vw teilemarkt

was kann das sein? Hoffentlich nicht die ZKD :(

Patrick1609
  • Themenstarter
Patrick1609's Polo 86C

Hallo liebe Polo Gemeinde,
ich weiß nicht mehr weiter,seit kurzem ist mein Motor ich sag mal Ölfeucht immer an dieser einen stelle. Ich habe keinen Rat mehr,was das sein könnte,weil Ventildeckeldichtung habe ich mit neuer Dichtung und Silicon abgedichtet. Ich habe kein Ölschlamm,außer bei Kurzstrecke zur Arbeit so ungfähr 10 km, habe kein Kühlwasserverlust, Temperatur ist bei knapp 90°C und weißer rauch ist nur,wenn ich Ihn starte ,also bei der Witterung eigentlich normal und er verschwindet auch wieder. Ich weiß nun nicht,ob das bei mir bzw. bei dem AAV nun normal ist ,dass er im ,,winter´´ so schwitzt. Im sommer ist mir das nicht aufgefallen.

Also das Öl sammelt sich immer unter der Lima


Danke für eure Hilfe

MfG

Patrick



Ein Foto würde helfen...


Wo sich das Öl sammelt ist völlig egal - viel wichtiger ist, wo es austritt.

Sollte doch ein leichtes sein, zu kontrollieren, wo die höchste Stelle ist, wo das Öl zu sehen ist.

Schon mal an den Nockelwellendichtring hinter der Zahnriemenabdeckung gedacht?



Patrick1609
  • Themenstarter
Patrick1609's Polo 86C

ich kann leider kein Foto hinzufügen,wenn ich auf hochladen gehe passiert nichts. Ich habe zwar die vermutung,aber bin mir eben nicht sicher ob es der Dichtring ist von der Nocken welle


Nimm die Zahnriemenabdeckung mal ab, dann siehste schon ob es der Nockenwellensimmerring ist.
Wenn vom Simmering kommt, hast du Öl oder mindestens ein feinen Ölfilm, um die Durchführung der Nockenwelle vom Zahnriemenschutz.

Man kann auch mal mit einer Taschenlampe zwischen Kopf und Zahriemenschutz leuchten und schauen ob man Öl sieht, um den Simmering.

Hatte bei meinen auch was Öl oberhalb der Lima. Nach genauen hinschauen habe ich dann gesehen das es nur der Nockenwellensimmering ist, wo das Öl herkommt.
Da der Zahnriemenwechsel eh anstand, wurde das dann der Nockenwellensimmering gleich mit gemacht. Seit dem ist der wieder trocken.

MfG


Patrick1609
  • Themenstarter
Patrick1609's Polo 86C

Also ich habe schon mal zwischen Ventildeckel und den Zahnriehmenschutz geschaut und da ist ja quasi sowas ,wie ne welle und die sieht ölfeucht aus bzw öl ist leicht drauf zu sehen.


Patrick1609
  • Themenstarter
Patrick1609's Polo 86C

ich würde ja gerne ein Bild hinzufügen,aber leider geht das irgendwie nicht :'(


Möglich das man nur am PC Bilder hochladen kann und nicht mit der App.
Was auch sein kann, das die Bilder zu groß sind, dann funktioniert es auch nicht.

Wie sieht der Kopf und die Zahnriemenabdeckung aus, wenn man dazwischen guckt sieht man da auch deutliche Ölspuren.
Wenn ja würde das den Verdacht erhärten, das es der Nockenwellensimmering ist.

Schon mal die Zahnriemenabdeckung aufgemacht und reingeschaut ?
Wenn es da ähnlich aussieht, wird der Simmering der Übeltäter sein.

MfG


Ich kann Bilder ganz easy über chrome auf dem Handy hochladen geht ohne Probleme.



Patrick1609
  • Themenstarter
Patrick1609's Polo 86C

also schreibe über PC. Also ich habe jetzt nicht verdächtiges sehen können in der verkleidung,aber weiter unten sind halt ölspuren an der Verkleidung also vom Zahnriehmenschutt. Also es ist quasi als ob es vom Zylinderkopf komtm,als ob das da rausquillt und es dann über die lima runter läuft und sich unter der lima dann sammelt und ich es dann abwischen muss nach der fahrt. und zwischen ventildeckel und zahnriehmenschutz,da sieht man ja auch ein teil der Welle und die ist ölig


Patrick1609
  • Themenstarter
Patrick1609's Polo 86C

@kingstyle ich kanns leider nicht weder über PC noch über chrome auf dem handy


Okay, wenn du eh am PC sitzt, müsste der Bilder Upload eigentlich funktionieren.

Deiner Beschreibung nach klingt das für mich sehr nach dem Nockenwellensimmerring.
Mit Bildern wäre das leichter zu beurteilen aber dennoch würde ich auf den Simmerring tippen.

Ob das nun der einzige Fehlerquelle ist, für dein Ölverlust, wird man wohl erst nach dem Wechsel sehen.
Da genau über der Lima der Ölkanal entlang verläuft und die Kopfdichtung gerne an der Stelle undicht wird könnte es sein, das die Kopfdichtung auch defekt ist.

MfG


Patrick1609
  • Themenstarter
Patrick1609's Polo 86C

also ich tippe irgendwie jetzt auf beides. Wenn ich jetzt die Dichtung wechseln möchte,was muss ich tun um am besten nicht kaputt zu machen?


Es kann beides sein, muss aber nicht.
Da der Wechsel des Simmerrings einfacher und günstiger ist, würde ich es mit dem zuerst probieren.
Vor dem Zusammenbau würde ich dann die ganzen Ölspuren entfernen und alles schön sauber machen.
Und dann schauen ob sich wieder Öl sammelt, an der Lima.

Erst wenn das der Fall ist würde ich die Kopfdichtung neu machen.

MfG


Patrick1609
  • Themenstarter
Patrick1609's Polo 86C

wie geht der Simmeringwechsel von statten?


Zitat:

ich würde ja gerne ein Bild hinzufügen,aber leider geht das irgendwie nicht :'(

Deine Bilder sind zu groß. Komprimiere die mal auf unter 1,5 oder 2 MB, dann sollte das auch klappen.

Ich hatte auch einen AAV mit Ölaustritt in diesem Bereich. Besorg Dir erst mal Bremsenreiniger, mach den Motorbereich sauber. Dann nach jeder Fahrt kontrollieren, wo das Öl herkommt.

Bei mir war es die ZKD. Aber keine Sorge, wenn man das einmal gemacht hat, hat verliert man auch die Scheu.


Patrick1609
  • Themenstarter
Patrick1609's Polo 86C

so da sind die Bilder,danke für den tipp vom Komprimieren


IMG_20191219_150137.
IMG_20191219_150137.
IMG_20191219_150128.
IMG_20191219_150128.

Und du bist dir sicher, dass das Öl und kein Kühlwasser ist?

Wie auch immer - hier eine Möglichkeit (von vielen), den Dichtring zu tauschen...

[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Patrick1609
    • Themenstarter
    Patrick1609's Polo 86C

    Ja bin mir sicher,weil unter der Lima was ich dann immer weg mache ist es größtenteils Öl. Wenn es Kühlwasser ist,woher könnte es kommen auch von der ZKD? und danke für die anleitung


    moin.
    will ja kein arsch sein, allerdings kann es durchaus sein, das der kleine dichtring in der kopdichtung undicht ist. ich würde aber trotzdem den simmering genau inspizieren ...
    gruß
    michael


    Patrick1609
    • Themenstarter
    Patrick1609's Polo 86C

    Du bist doch kein Arsch. ich bin für jede Hilfe sehr dankbar. Das Auto ist ja jetzt 26 Jahre alt und ich möchte ja auch ne weile was davon haben und wenn ich mal nicht weiter weiß,weiß ich,dass ich hier richtig bin


    Patrick1609
    • Themenstarter
    Patrick1609's Polo 86C

    So also,ich habe nochmal Fotos gemacht,nach dem ich das fahrzeug bei mir zu Hause abgestellt habe und es ist ziemlich Ölig zwischen Motor und dem Zahnriehmenschutz. Im Zahnriehmenschutz selber sind die Schrauben auch Ölig. hab an der bekannten stelle,an der ZKD linke ecke,sauber gewischt und es kommt,wenn ich es richtig gedeutet habe von hinten,also quasi zwischen Motor und zahnriehmenschutz nach vorne langsam gekrochen


    IMG_20191220_145724.
    IMG_20191220_145724.
    IMG_20191220_145734.
    IMG_20191220_145734.
    IMG_20191220_145741.
    IMG_20191220_145741.
    IMG_20191220_145755.
    IMG_20191220_145755.
    IMG_20191220_145812.
    IMG_20191220_145812.
    IMG_20191220_145847.
    IMG_20191220_145847.
    IMG_20191220_145914.
    IMG_20191220_145914.
    IMG_20191220_151328.
    IMG_20191220_151328.
    IMG_20191220_151346.
    IMG_20191220_151346.
    IMG_20191220_151353.
    IMG_20191220_151353.

    Schwer zu sagen, woher das derzeitige Öl wirklich stammt...

    ZKD schließe ich erst mal aus ... das Problem ist, dass du ja offenbar beim Wechseln der Ventildeckeldichtung (VDD) das zuvor ausgetretene Öl nicht entfernt hast. Somit kann man jetzt auch nicht mit Bestimmtheit sagen, ob die VDD nach wie vor undicht ist, es der Dichtring der Nockewelle ist oder es einfach das verbliebene Öl ist, das bei entsprechender Motortemperatur einfach nachläuft.

    Ich würde vermutlich das ganze Öl so gut es geht erst mal entfernen (Motorwäsche oder Bremsenreiniger & Lappen) und dann zwischen Zahnriemenabdeckung und Zylinderkopf einen weissen Lappen oder Küchentücher stecken und das ganze ein paar Tage beobachten.

    Wenn nach ein paar Tagen wieder Öl dran ist, würde ich auf den Dichtring tippen (jedenfalls dann, wenn du bei der Montage der VDD ordentlich gearbeitet hast)


    Patrick1609
    • Themenstarter
    Patrick1609's Polo 86C

    Also ich habe alles was an der Dichtung der VDD war an öl weggemacht und bevor ich die neue drauf gemacht habe habe ich silicon genommen und drauf getan,also auf den VD und auf den deckel selber auch. also meinst du es könnte sozusagen oben Links rauskommen,wo die Nocke sitzt? also ich möchte nämlcih nich wirklcih nochmal öffnen,weil ich die Mittelschraube schon abgebrochen hatte wo ich gewechselt hatte und durch ne neue ersetzt und ich weiß nicht ob die Dichtung das mitmacht,wenn ich jetzt nochmal Öffne,also ist ne Gummi dichtung von Febi glaube. Aber trotzdem danke für den Tipp


    Den Bildern nach zu urteilen, würde ich sagen der Nockenwellensimmerring sollte getauscht werden.

    Ob das dann die einzige Ursache ist, wird man erst sehen, wenn dieser getauscht ist und es nach dem sauber machen trocken bleibt.

    MfG


    Bei mir sah es auch mal so aus . War der Öldrücksensor/ Schalter hinter dem Kopf. der siffte fein aus der Gummiummantellung und sah man erst als ich es ausgebaut habe. Es lief hinter dem Motor entlang runter , auf der Kannte unterhalb vom Zylinderkopf sammelte sich in einer Pfutze und lief dann sogar " aus " der Lichtmaschine . Ich staunte nicht schlecht


    Patrick1609
    • Themenstarter
    Patrick1609's Polo 86C

    Wenn es der Öldrucksensor ist,ähm wie kann ich den wechseln und muss ich dabei was beachten? und ist das der stecker der Hinten links,also Zahnriehmenseite ist unter dem Luftfilter?

    und wäre das hier[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • der richtige? weil weiß nicht,was für druck er braucht bzw ab wann er öffnet,weil gibt ja verschiedene


  • Gummikappe vom Öldruckschalter abziehen und schauen ob der darunter verölt ist.

    Gibt verschiedene Öldruckschalter, vom Wert und Farbe her.
    Kommt auf den Motor und Baujahr drauf an, welcher der korrekte ist.
    In der Regel kann man sich an der Farbe des alten orientieren.
    Dennoch würde ich die OE Nummer vergleichen.

    MfG


    Zunächst hoffe ich ja mal, dass du mit "Silikon" richtige Dichtmasse (öl- und temperaturbeständig) und nicht irgendwelches Baumarkt-Silikon meinst - letzteres hätte am Fahrzeug nichts verloren.

    Welchen Öldruckschalter du benötigst, kannst du an Hand der Farbe herausfinden (siehe Teilekatalog) - falls du ganz sicher sein möchtest, einfach den Öldruckschalter herausschrauben und die Teilenummer ablesen (falls ich mich nicht täusche, dann sollte die Bar-Angabe dort ebenfalls zu finden sein)
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Kleiner Hinweis: Ich würde mich bei solchen Ersatzteilen immer für Markenware (Beru, Hella, VDO, Bosch, etc.) entscheiden. Allerdings würde ich ihn aber auch nicht einfach auf Verdacht hin tauschen...


  • Patrick1609
    • Themenstarter
    Patrick1609's Polo 86C

    Also ich habe das Elring – selladores Dirko schwarz 70 ml 006552 benutzt zum abdichten.


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen