vw teilemarkt

Kühlwasser wechseln - Kreislauf durchspülen + neues Wasser zu hart

Ivoch
  • Themenstarter
Ivoch's

Da ich das Kühlwasser ablassen musste, will ich gleich neues reinkippen. Beim Ablassen des alten ist eine braune Brühe rausgekommen, so viel rost ist wohl im Kreislauf. Soll ich daher erstmal soweit es geht den Kreislauf mehrmals durchspülen oder lohnt es sich nicht? Wenn schon, wie ist es besser? Einfach in den Ausgleichsbehälter reinkippen bis der Kreislauf voll ist, dann ablassen und nochmal alles wiederholen? Oder besser einen Schlauch von Kühlmittelflansch oder Radiator abziehen und einen Gartenschlauch rein und direkt Wasser aus der Leitung für ein paar Minuten laufen lassen?

Und die andere Frage - das Leitungswasser hier in Darmstadt ist sehr hart - 17 bis 21 °dH. Ich habe oft gelesen, dass man Destilliertes Wasser nicht benutzen darf, weil es den Kreislauf angreift. In [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • wird gesagt, dass destilliertes Wasser auch ok ist, sofern man es einen Tag stehen lässt, damit sich der PH Wert neutralisiert. Stimmt das? Soll ich dann dest. Wasser benutzen oder doch aus der Leitung?



  • Um deinen Kühlkreislauf wieder sauber zu bekommen kann man auch einen guten Spülmaschinen Tab zerkleinert in den Behälter tun und dann ca 150 bis 200km fahren !
    Dann wieder Wasser ablassen und mit einem Schlauch wieder spülen!
    Dann neu befüllen.
    Kannst das mit dem Tab auch gerne googlen!


    So hab ich meinen 3b Passat wieder zum heizen gebracht
    Spühl ihn aber mehr als einmal



    PH Wert... willst Du Diskusfische züchten oder Dein Kühlsystem befüllen?

    Mit dem richtigen Kühlmittel-Zusatz ist Leitungswasser i.O. auch wenn es verhältnismäßig hart ist. Solange Du nicht ständig nachfüllen musst (Kalkstein) passiert da nichts.


    Ein Freund von mir verwendet nur Weihwasser. Bringt ca. 3 PS und bildet keine Ablagerungen.


    so ein geschmarrie


    Warum soll Weihwasser mehr Leistung bringen?


    das mit dem Weihwasser war gut.
    nadann is ja auch der Motor geweiht und Gottes Hand schütze ihn. Dann kann ja nix mehr passieren.


    Man muss schon ehrlich sein: es sind keine Prüfstand-PS, sondern gefühlte PS - weil Gott Dir immer Rückenwind schenkt.



    Braune Brühe ist ein zeichen das vorher immer zu wenig Frostschutz drin war .

    Frostschutz ist Rostschutz. Auch wenn es Sommer ist .

    Wenn du den Kreislauf wieder sauber haben willst spül den ordentlich mit dem Gartenschlauch durch . . Oben rein , unten wieder raus.

    Ob destiliertes Wasser oder Leitungswasser ist egal . Destieliertes Wasser ist nur Mineralstoffarm . Aber spätestens wenn du das Zeug in den motor kippst haste alles an Bakterien was es gibt. Also witzlos.


    Frostschutz sollte minus 35 Grad nicht unterschreiten .

    Wenn immer noch braune Plörre nach einiger Fahrzeit drin ist , Spülvorgang mal wiederholen .

    Aber immer die Heizung oben entlüften ,



    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen