vw teilemarkt

Heizungsbeleuchtung

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Hallihallo!

Leider ist bei meinem 86c die beleuchtung der bedienelemente der heizung defekt, was das einschalten des gebläses bei nacht zu einem ratespiel werden lässt

ich würde die glühbirne gerne tauschen, aber ich weißt genau was für eine das ist.

habe die sufu schon mehrmals benutzt, allerdings findet man nur antworten auf die frage wie man an die birne herankommt. so weit bin ich schon. alte birne is schon raus. weiß halt nur nicht was für eine ich da bestellen muss

und noch ne frage: die birne ist in so einer art beschem festen schlauch. muss ich die birne da rausfummeln, also brauche ich diesen schlauch auch für ne neue als halterung?



gelöschtes Mitglied

    nimm doch die alte mit zu vw, die bestellen dir schon das richtige...


    gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    gar nicht mal so doof

    wollte sie eigtl im inetz bestellen da ich dachte bei vw würde das eeeeeeewig dauern weils son altes auto is. n bekannter musste mal fast 6 wochen auf nen lichtschalter für seinen gt warten

    aber scheint ja keiner zu wissen was das für ne lampe is gibbets keine info im inetz drüber. war wohl von vw nich zum austauschen gedacht



    Das ist so'ne Spezialbirne von VW, bekommst Du auch nur da - noch nicht mal bei Bosch. Der "festeSchlauch" ist halt der Sockel. Man kann wohl auch die Birne aus dem Sockel knibbeln, oder statt der Leuchte auch 'ne LED einstecken.

    Kostet vergleichsweise viel für so'ne Pups-Leuchte, aber ich weiß keinen genauen Preis mehr.


    Teilenummer: 867 919 243 preis liegt bei ca 5€
    wie oben schon erwähnt nur bei VW erhältlich...

    um den preis kannste dir auch was mit ner LED basteln


    gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    alles klar vielen dank werd mal bei vw rumfahren in den nächsten tagen! oder kann man die anhand der teilenummer auch direkt im netz bestellen? habe nämlich mit onkel google bis jetzt noch cnihts finden können!


    gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    hey habe was zur teilenummer gefunden. allerdings wird es nur als "lampentraeger" bezeichnet. ist die birne da jetzt bei oder nicht?

    achja link is hier:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    okaydanke haat sich erledigt. wenn man nach der teilenummer googlet erscheint immer wieder "bulbholder with bulb". scheint also dabei zu sein

    trotzdem vielen dank!


    Kann mir mal bitte jemand verraten wie ich die Birne da raus bekomme?



    Zitat:

    Kann mir mal bitte jemand verraten wie ich die Birne da raus bekomme?


    Ohne die Birne kaputt zu machen , garnicht. Das Birnchen ist mit den Drähten im Sockel verlötet.


    Na gut dann lasse ich die weiter drinne,leuchtet jetzt eh nicht mehr,
    hier noch ein Bild wie es jetzt leuchtet...


    IMG_20130316_190637.
    IMG_20130316_190637.

    Nun ist bei mir auch das Licht ausgegangen.
    Also, das Lämpchen ist nicht zu tauschen, weil mit den Kontakten verschweißt. Der Schlauch um die Fassung ist kein Schlauch, sondern Isolierband, um die Kontakte zu schützen.
    Im VW Bulli T3 wurde das gleiche Teil zum gleichen Zweck verbaut.
    Teile-Nummer: 321919039.
    Davon gibt es im www Lämpchen satt, zwischen 2,30 - 9,60 Euro plus Versand. Aus England sogar welche mit LED.


    1.jpg
    1.jpg

    Auf dem zuletzt von franjoski geposteten Bild sieht das Teil schon ziemlich anders aus, als das, was ich in meinem 2F habe, siehe Bild.
    Sind das zwei ineinander gesteckte Teile? Sonst kann ich mir echt nicht vorstellen, wie das passen könnte. Kann das wirklich jemand bestätigen, daß man das Teil auf meinem Bild mit dem Teil auf obigem Bild ersetzen kann?


    IMG_20181208_105112_
    IMG_20181208_105112_

    Nein, kann man nicht.

    Schon alleine deswegen nicht, weil die Kontaktanschlüsse der von franjoski gezeigten Lämpchenfassung anders angeordnet sind.

    Die von dir gezeigte Lämpchenfassung (867 919 243 - #20) ist die für das Heizungsbedienelement.
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Ich hab das Teil vor 10 Jahren mal zerlegt (find es aber leider nicht mehr). Im Grunde kann man sich einfach ein neues Glassockellämpchen an die Kontakte anlöten.

    Solche Glassockellämpchen gibt es in kleinen Chargen für ein paar Euro bei ebay oder meines wissen nach teuer bei VW (N 0177512 - #23).
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • So kleiner Bildernachtrag...



    Wie man sieht - nicht gelötet, sondern gesteckt.
    Leider gibt es keine Bezeichnung auf dem Birnchen...

    Durchmesser: 5,5mm
    Länge Glaskörper: 12,85mm
    Gesamtlänge: ca 20,8mm


    Ich bin der Meinung bei meinem 2F war die Birne gelötet. Hatte sie auch versucht zu zerlegen.


    Kann ich mir fast nicht vorstellen bzw. wäre mir neu, dass es verschiedene Ausführungen gab.

    Bei meinem Birnchen wird ja zuerst das Birnchen von oben eingebaut, und dann von unten die beiden Kontakte eingeschoben (wodurch die Anschlüsse des Birnchens geklemmt werden).

    Würde man sie verlöten, müssten Birnchen und Kontakte ja zuerst miteinander verlötet werden und dann von oben eingeschoben werden. Das würde nur funktionieren, wenn es andere Kontakte wären, die oben einen Anschlag hätten bzw. breiter wären.

    Bei meinem ist ja genau andersrum - die gezackte Seite ist minimal schmäler.

    Wäre aber natürlich Interessant zu wissen, ob es wirklich unterschiedliche Ausführungen gab.


    So, ich habe doch tatsächlich eine halbwegs befriedigende Lösung gefunden.

    Also: Auch bei mir waren die Kontakte einfach in den Sockel reingesteckt, ich habe die Kontakte mit einer Spitzzange und etwas kräftigerem Ziehen rausbekommen.
    Lötstellen gab es nicht. Der Schlitz für die Drähte scheint ein bißchen T-förmig zu sein, so daß der Draht da zumindest etwas im senkrechten Teil des "T" liegen kann. Der Rest wird dann durch den Druck des länglichen Kontaktblechs innen an den gelben Sockel gedrückt.

    Beim Conrad habe ich nach einer Glassockelbirne mit 1,2W / 12V gefragt und das ausgebaute Muster vorgelegt. Was dem noch am nächsten kam, war ein Lämpchen mit 14V. Es leuchtet etwas schwach, aber es erfüllt seinen Zweck. Die Maße stehen auf dem Kassenzettel, siehe Bild.
    Der Glaskörper hat leichtes Spiel in dem gelben Zylinder, aber nicht viel.

    Es hätte auch ein Birnchen mit 12V gegeben, das war aber derart winzig, daß es komplett im Plastiksockel verschwunden wäre, so ca. Stecknadelkopf-Größe.

    Die Nummern könnt ihr den Bildern entnehmen.
    Vielleicht findet ja jemand noch etwas besseres, dann immer her damit.


    IMG_20181214_100000_
    IMG_20181214_100000_
    IMG_20181214_095828_
    IMG_20181214_095828_

    Vlt. war ich auch einfach zu doof Bei meinem war jedenfalls nicht mehr das erste Birnchen. Ich hatte schon mal eins bei VW nachgekauft als es sie noch gab.
    Aber gut zu wissen dass man es so einfach zerlegen kann. Dieses LED eingelöte hatte nämlich nicht lange gehalten. Aber bei dem jetzigen Bedienteil leuchtet die alte Lampe noch


    Moin,

    ich würde das Thema "gerne" nochmal hochholen: Bei mir ist die Birne ebenfalls kaputt und ich bekomm leicht zu viel. Hab Zugriff über Bekannte und Kollegen auf 3D Drucker und mir die "Mühe" gemacht, das Teil mal auszumessen - hab nur keine Handhabe, das in ein 3D Model zu wandeln.

    Wenn mir wer dabei helfen kann, würde ich direkt mal ne Handvoll davon herstellen lassen, was meint ihr?

    Beste,
    Stephan


    Beleuchtung_Heizungs
    Beleuchtung_Heizungs

    *dranhäng*


    Die Lämpchen zu wechseln ist ja eine Kleinigkeit - das Gehäuse geht in der Regel nicht kaputt, aber woher nimmst du dann die Kontakte bei einem Nachbau?

    Die Teile sollten doch in jedem 2F vorhanden sein ...

    Und wenn alle Stricke irgendwann reißen, könnte das hier interessant werden...

    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Ob das maßlich passt, müsste man dann prüfen. Aber interessant, dass die Lampen laut TK eigentlich nur im 2F verbaut wurden.


  • Besagter Kollege meinte nach erstem Blick, die Kontakte seien lediglich Kupferstifte, die man schon reinbekommt - ich bin nur Informatiker und hab bin bei stromleitenden Elementen eher Nutzer als jemand mit Ahnung

    Wenn ich das Lämpchen selbst rausgeprökelt und in dasselbe Gehäuse eingesetzt bekomme, befasse ich mich damit nochmal. Hab anno dazumal mich gewundert, dass die Lampe direkt verbunden und nicht gesteckt ist und hab mir eine neue vom Freundlichen geholt. Da gab's die aber auch noch en masse...


    Antworten erstellen