vw teilemarkt

E10 kraftstoff bei einem leistungsgesteigerten G40 ?

Gun-g40
  • Themenstarter
Gun-g40's Polo 2F

wisst ihr vielleicht wie das ist ob ich diesen sprit fahren kann oder darf , zwecks der leistungsteigerung ?

also ich habe bei vw angerufen und die gute frau am telefon hat mir gesagt das es kein problem sei, allerdings habe ich nichts von der leistungssteigerung gesagt .
vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen .

gruß manu



Gönn dem kleinen einfach Super Plus...soweit ich weiss bleibt es da beim alten


Gun-g40
  • Themenstarter
Gun-g40's Polo 2F

das habe ich auch gehört .

ich weiß ehrlich gesagt nicht mal genau warum sie diesen zam gebanschten sprit freigeben , umweltschützender ?, oder um geld zu machen weil viele autos den kraftstoff nicht vertragen und super plus tanken müssen und dabei der staat wieder kräftig steuern einsteckt , oder das sich leute ein neues auto kaufen ,das der staat wieder kohle bekommt . alles abzocke meiner meinung .



Zitat:

weil viele autos den kraftstoff nicht vertragen


Wenige vertragen den Krafstoff nicht.
Aber davon ab, es is nix weiter als Streckmittel.

Wie beim Koksen ^^


Hier mal ein Bericht vom ADAC. Also ich würde auch lieber Super Plus tanken!

E10 Benzin
Mehr Alkohol nicht für jeden Motor gut
ADAC klärt über den neuen Ottokraftstoff auf

Das neue Jahr startet an den Tankstellen mit neuen Kraftstoffsorten. Den Benzinsorten mit 91, 95 und 98 Oktan können dann statt fünf bis zu zehn Prozent Ethanol beigemischt werden. Man erkennt die neuen Sorten an den Aufklebern „Normal E10 schwefelfrei“, „Super E10 schwefelfrei“ beziehungsweise „Super Plus E10 schwefelfrei“ auf der Zapfsäule. Zusätzlich müssen hier weitere Hinweise – etwa „Enthält bis zu 10 Prozent Bioethanol“ – deutlich sichtbar angebracht sein. Der ADAC rät den Autofahrern den neuen Biokraftstoff mit mehr Ethanol nur dann zu tanken, wenn ganz sicher feststeht, dass er dem eigenen Auto nicht schadet. Welche Autos bedenkenlos E10 fahren können, erfährt man im Internet unter www.adac.de/e10. Im Zweifelsfall sollte weiterhin Kraftstoff mit geringerem Ethanolgehalt – also E5 – getankt werden.

Eine Umrüstung nicht E10-tauglicher Fahrzeuge ist praktisch unmöglich und wäre auch wirtschaftlich nicht sinnvoll. Von der Verwendung spezieller Additive, die die E10-Tauglichkeit auch bei nicht „freigegebenen“ Modellen gewährleisten sollen, ist ebenfalls abzuraten – es existieren dafür keine Freigaben der Fahrzeughersteller.

Mehr Bioethanol im Benzin verteuert die Herstellungskosten der Kraftstoffe nur geringfügig. Ein unverhältnismäßiger Anstieg der Kraftstoffpreise ist nach Auffassung des ADAC nicht akzeptabel. Dies gilt sowohl für E10- wie auch für E5-Kraftstoffsorten. Der ADAC hat die Bundesregierung deshalb aufgefordert, eine ausreichende Markttransparenz und -überwachung sicherzustellen, um unangemessene Preisentwicklungen gerade auch bei Super E5 auszuschließen. Im Sinne der Preistransparenz und der Förderung des Wettbewerbs wird der ADAC die Preisgestaltung nach Einführung von E10 genau verfolgen und mögliche Fehlentwicklungen thematisieren.

In Deutschland sind die Kraftstoffanbieter per Verordnung verpflichtet, E5-Sprit weiterhin anzubieten. Ausnahmeregelungen sind nur für sehr kleine Tankstellen vorgesehen. Damit wurde eine wichtige Forderung des ADAC zum Thema "Bestandschutz" voll umgesetzt.

Wer ein nicht E10-taugliches Auto versehentlich mit dem neuen Kraftstoff betankt, sollte den Tankvorgang sofort abbrechen und den Rest mit E5 auffüllen. Bereits eine einzige Fehlbetankung könnte zu kostspieligen Schäden an Bauteilen des Kraftstoffsystems führen.

Nachdem in anderen europäischen Ländern bezüglich E10 noch unterschiedliche nationale Kraftstoffnormen gelten, führt das dort zu teilweise abweichenden Hersteller-Freigaben. Solange die EU-Norm nicht flächendeckend umgesetzt ist, rät der ADAC deshalb von der Verwendung von E10 im Ausland ab.


ich kann nur sagen das bioethanol mehr oktan hat als v-power^^. also wird der motor auf jedenfall keine klopfende verbrennung haben. das einzigste was man vllt machen muss wenn man das zeug fährt:

-benzinfilter wechseln da das zeug ziemlich reinigt besonders wenn man es pur fährt.
- ölwechel nach ein paar mal fahren machen.

der motor kann eigentlich garkein schaden nehmen warum?


hm ja bioethanol hat ca.110 oktan ... motor muss darauf abgestimmt werden ..sonst läuft er nicht wirklich gut...bin das Zeug auch mal in einer Mischung und pur gefahren ....bis 3000U/min liefs wie nen Sack Sülze, aber ab da gings gut voran ... habe nen chiptuning verbaut...


Hallo,
offiziell sind von VW die Polo's erst ab ca. 2006 für E10 freigegeben.
Denke mir nur, dass VW sich schon dabei was gedacht hat, auch wenn ich nicht glaube, dass jeder einzelne Motor-Typ aufn Langzeitprüfstand war.

Allgemeine Probleme sind, dass Motorteile korrodieren und Motordichtungen
zerfressen werden.
Klanglich soll es meist keinen Unterschied geben (Quelle: ADAC Bericht, VW-Hotline).

Aber eigentlich soll an den großen Tankstellen weiterhin E5 zu bekommen sein.

Gruß Peter


Zitat:

offiziell sind von VW die Polo's erst ab ca. 2006 für E10 freigegeben.


Zitat:
Allgemeine Probleme sind, dass Motorteile korrodieren und Motordichtungen
zerfressen werden.


Ich denke, das das Korrodieren sich auf Aluminum Teile bezieht. Also Motorblock etc. Was aber bei unseren Alten Motoren nicht der Fall ist.

Zumal mein Wissensstand besagt, dass die NICHT geeigneten Fzg. diese sind, die keinen Kat, bzw. nen Vergaser haben. Ein "elektrischen vergaser" wie beim AAV verbaut zählt nicht dazu. ! Und eben bestimmte Direkt-Einspritzer wie FSI (VW), CGI (MB) und GDI (Mitsubishi oder so öhnlich )

Die Masse verträgt die Pampe. Ob man das nun an nem G fahren soll oder nicht...ich (persöhnliche Meinung) würde sagen nein. Geradew wenn man diverses Geld in den Motor gesteckt hat. Sicher wird er laufen. Aber wie heißts so schön..."was der Bauer net kennt... "
Bei mir kommt nur handelsübliches Super (Alltagspolo) und SuperPlus (G40) in den Tank.

Ob ich nun gering weniger für E10 bezahl und n Mehrverbrauch in Kauf nehm, oder einfach gleich bissi mehr bezahl...kommt unterm Strich aufs selbe raus. Jacke wie Hose^^

MEINE MEINUNG

LG Sascha



Es betrifft jetzt zwar nicht die 86c Fahrer aber ich habe grad bei VW angerufen und alle Polo 6n und 6n2 können Problemlos den E10 fahren.

Gruß


Bei VW sind nur ganz wenige Fahrzeuge betroffen.
Polo 6N und 86C betrifft es dabei überhaupt nicht.
Interessanter wird es bei FSI und TFSI.
Grüße


laut ADAC können 86c auch das Zeug fahren
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Zitat:

    Interessanter wird es bei FSI und TFSI.
    Da muss ich entschieden nein zu sagen interessanter wird es eher ob unsere älteren Motoren diesen Kraftstoff vertragen. Ich kann bisher nur sagen das ich selber in einem Polo 86c aav 55pser des öfteren im Gemisch Ethanol fahre und bisher gibt es keine Verschleißerscheinungen wegen Dichtungen oder dergleichen


    Fakt ist aber:
    VW gibt davon einzelne Modelle und Motoren nicht Frei.

    86c ist bei VW unbedenklich.

    Mann muss sowieso erst einmal abwarten wann und wieviel Ethanol beigemischt wird..


    Ich tank mit meinen beiden Wägelchen kein E10. Ist eh nicht billiger, also von daher hat man eh Nix gewonnen.


    gibt es den noch Super?

    oder nur Super +


    Ähm gibt es das seit Neujahr automatisch?
    Ich arbeite auf ner Tankstelle und mir is bis jetzt noch nicht aufgefallen, dass da irgendwelche Sticker oder sonst was sind. Aber die werden das doch wohl kaum, ohne Kennzeichnung da reinschmeißen, oder?
    Weil sonst würd ich den Leuten ja Bescheid sagen, mein Chef hat da auch noch nix zu gesagt. Welche Autos können das denn grob gesehen ab? Also ich kann mir ja nicht jede Marke merken, wenn die Kunden mich fragen.

    Mfg Marc

    edit: bzw welche können das definitiv nicht ab?


    Wir habens noch net auf der Tanke, Soll wohl Februar oder so kommen.
    Den Kunden raten wir jedesmal, dass sie sich doch an den Hersteller wenden sollen.
    Hab in der allseits bekannten Zeltung auch gelesen, dass die FSI und TFSI E10 nicht abkönnen, ob´s wahr ist, ist die zweite Frage.
    Ich frag mich halt nur bei unsren 86c wie das mit dem Dreck ausm Kraftstofffilter ist. ob E10 schon ausreicht um den zu lösen..

    MfG Zeltas


    Ich hab mal ne Zeit lang dieses Bioethanlo gefahren, ich glaub E85. Das ist zwar ne Ecke billiger aber der Verbrauch ist höher!
    WENN ich mal auf anderen Kraftstoff umsteige, dann auf Gas! Die Anlagen ksoten auch nicht mehr die Welt, nach ca 20 bis 30tkm haben die sich schon rentiert, 2018 wird das Zeug erst besteuert und der Verbrauch liegt mit ca 1 bis 2 Liter Mehrverbrauch auch nicht viel höher.

    Da VW ghärtete Ventilsitze besitzt, sollten die Motoren das auch vertragen. Aber da werde ich mich dann noch mal erkundigen wenns soweit ist.


    Zitat:

    WENN ich mal auf anderen Kraftstoff umsteige, dann auf Gas! Die Anlagen ksoten auch nicht mehr die Welt, nach ca 20 bis 30tkm haben die sich schon rentiert, 2018 wird das Zeug erst besteuert und der Verbrauch liegt mit ca 1 bis 2 Liter Mehrverbrauch auch nicht viel höher.

    Da VW ghärtete Ventilsitze besitzt, sollten die Motoren das auch vertragen. Aber da werde ich mich dann noch mal erkundigen wenns soweit ist.


    Wir haben unseren Ibiza 1,4 16V auch auf LPG umgerüstet.

    Prins VSI Gasanlage für 2500,-€
    Reichweite MIN 400KM und dann 20€ Volltanken.
    Habs mal duchgerechnet.
    Sind 4,32€ auf 100km

    Lohnt sich schon wenn man 15tkm im Jahr fährt.
    0,7L Mehrverbauch
    Kein Leustungsverlust!

    Grüße


    Wird bei der Anlage die ersten Km noch mit Benzin gefahren oder läuft die komplett mit Gas?


    Im sommer die ersten 800 Meter auf Benzin.
    Bei 0°C dauert es schon 1-1,2KM.

    Frühestens ab 100sek nach Start bzw. ab 40°C Wassertemp wird dann ruckelfrei auf Gas umgeschaltet.
    Grüße


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen