vw teilemarkt

Batterie Exide Maxxima blubbert. Und was ist das?

streetking
  • Themenstarter
streetking's Polo 2F

Hallo,

ich habe eine Exide Maxxima 900 Deep Cycle, die ich regelmäßig mit dem Ctek 3600 pflegelade. Das mache ich schon seit ca. 2 Jahren, so lange habe ich sie schon.
Nun ist seit letzter Zeit folgendes: Ich klemm das Ctek dran und schalte es ein. Status LED rot, es lädt also. Garagentor zu. Schlafen. Garagentor auf. Status LED immernoch rot, es lädt immernoch!? Normalerweise war die LED am nächsten Tag immer grün das heißt Erhaltungsladung. Außerdem hört man ein ganz leises Blubbern an der Batterie beim Laden. Es riecht aber nicht und warm ist die Batterie auch nicht. Ich frage mich woran das liegt und ob das normal ist?

Der Polo steht mehr, als das er fährt. Jetzt zum Beispiel steht er schon seit 18. Juli in der Garage. Verbraucher sind alle aus.
Braucht es deshalb so lange zum Laden, weil er schon so lange steht?
Liegt es vielleicht am Kondensator meiner Anlage? Wobei der aber ausgeschaltet ist bzw. ne Einschaltautomatik hat (Helix DPC 1000), wurde auch fachmännisch alles vom CarHifi-Laden eingebaut. Zieht der vielleicht trotzdem Strom von der Bat?
Oder bin ich einfach nur zu ungeduldig. Ich hab sie gestern abend ans Ladegerät geschlossen und heute abend wieder nach dem Rechten gesehen. Aber wie gesagt, früher ging das schneller. Da hatte ich aber auch den Kondensator noch nicht. Ich weiß ja nicht ob die beiden in "Konkurrenz" stehen.

Und vielleicht hat jemand die Maxxima und kann mir sagen, was mir diese kleinen Fenster anzeigen oder was das ist, was ich dort eingekreist hab!? Die Maxxima ist ja wartungsfrei, das heißt ich muss kein Wasser einfüllen richtig?

Sorry für die vielen Fragen.

Gruß, Andreas



maxxima.JPG
maxxima.JPG

Ich würde dir einfach mal empfehlen die Batterie zum laden abzuklemmen, denn moderne Ladegräte messen halt die vorhandene Spannung der Batterie und geben entsprechend die Ladespannung raus und ja dein Kondensator der sich am Ladestrom in Millisekunden aufläde verfälscht damit die eigenliche Batteriespannung.




gelöschtes Mitglied

    mess mal die ruhespannung , die die batterie nach 24std im ruhe zustand hat



    streetking
    • Themenstarter
    streetking's Polo 2F

    werde ich mal machen. es wundert mich deshalb das das ladegerät nicht abschaltet, weil ich ein voltmeter verbaut hab und das zeigt mir bei eingeschalteter zündung ca. 12,6 V.

    ich werde morgen mal schauen ob der cap an ist im kofferraum. kann ich, statt die batterie abzuklemmen, auch den cap abklemmen? oder kann ich vorne einfach die große sicherung zwischen pluspol der batterie und dem rest der anlage rausnehmen? ist dann die komplette endstufen-elektronik und der cap lahmgelegt? das wäre ja am bequemsten, weil die exide hängt bei mir ziemlich oft am ladegerät. hauptsächlich wegen der erhaltungsladung, weil das auto nicht so oft bewegt wird. da möchte ich nicht jedesmal die bat abklemmen.


    Zitat:

    Und vielleicht hat jemand die Maxxima und kann mir sagen, was mir diese kleinen Fenster anzeigen oder was das ist, was ich dort eingekreist hab!? Die Maxxima ist ja wartungsfrei, das heißt ich muss kein Wasser einfüllen richtig?


    auch di wartungsfreien batterieen müssen mal gewartet werden. schau doch mal nach dem säure/wasserstand bei deiner batterie.


    streetking
    • Themenstarter
    streetking's Polo 2F

    Zitat:

    schau doch mal nach dem säure/wasserstand bei deiner batterie.


    Wie mach ich das denn bei der Exide? Die hat ja keine Verschlusskappe die man abmachen kann, um den Säureprüfer reinzuhalten. Wasserstandsanzeige seh ich auch keine.


    gelöschtes Mitglied

      Zitat:

      werde ich mal machen. es wundert mich deshalb das das ladegerät nicht abschaltet, weil ich ein voltmeter verbaut hab und das zeigt mir bei eingeschalteter zündung ca. 12,6 V.


      ich meine die batterie alleine , ohne die andere


      streetking
      • Themenstarter
      streetking's Polo 2F

      Hm ok. Muss ich gucken wo ich einen Spannungsmesser auftreiben kann. Das Ctek zeigt leider keine Spannung an.

      Was ist denn jetzt mit der großen ANL-Sicherung vorne, die kurz hinter dem Pluspol der Batterie sitzt. Wenn ich die rausdrehe, ist dann der Cap von der Batterie getrennt?


      Wenn es blubbert heißt es eigentlich, das sie entweder überladen wird oder eine der 6 Zellen ist kaputt. Dann müssten weniger als 12Volt an der Batterie ohne Verbraucher herschen.

      Es gibt keine Wartungsfreien Batterien. Die werden bloß als solche verkauft. Wenn eine Batterie keine Öffnung zum Nachfülen von Säure hat, wird sie nicht annährend so lange Leben wie eine "normale" Batterie.

      Ist mir auch neu das man X Mal im Jahr seine Batterie auflädt.

      Ich mach das evtl 3 mal zur Pflege der Batterie wenns hoch kommt...



      streetking
      • Themenstarter
      streetking's Polo 2F

      hab vorhin kurz in der Garage nachgeschaut. status led war immernoch rot, batterie war warm, der cap war kalt aber er hat sich eingeschaltet als ich das ladegerät weggenommen habe. somit ist klar, das der seine finger im spiel hat. 12,8 Volt hat er als bordspannung angezeigt. das kommt auch gut hin, das voltmeter in meiner mittelkonsole sagt einen ähnlichen wert.

      meine frage ist jetzt, ob ich die anl-sicherung trennen kann oder das kabel das am pluspol befestigt ist um damit die komplette anlagen-elektrik still zu legen, so dass das ladegerät wirklich nur die batterie versorgt


      Zitat:


      meine frage ist jetzt, ob ich die anl-sicherung trennen kann oder das kabel das am pluspol befestigt ist um damit die komplette anlagen-elektrik still zu legen, so dass das ladegerät wirklich nur die batterie versorgt


      Ja



      Aber noch besser, mach einfach Masse von der Batterie ab, dann ist alles aus. Und wenn die Batterie dann voll ist reichts auch mit dem Laden.


      streetking
      • Themenstarter
      streetking's Polo 2F

      Zitat:

      Sehr geehrter Herr streetking ,

      die beiden Öffnungen wirken wie Ventile und dienen zum Entgasen der Batterie. Das Ventil besteht aus einer Keramik - Fritte, die gleichzeitig einen Rückzündschutz bildet um Funkenbildung von aussen in das Batterieinnere zu verhindern.
      Diese Öffnungen sollten daher beim Einbau nie verschlossen werden.

      Mit freundlichen Grüßen

      Exide Technologies GmbH


      Habe Exide direkt angeschrieben. Sehr kompetente Antwort, muss man loben. Jetzt weiß ich auch was das ist!


      streetking
      • Themenstarter
      streetking's Polo 2F

      Vielleicht könnt ihr mir nochmal helfen. Im Hifi-Forum antwortet mir seit 2 Tagen kein Schwein mehr. Die posten wohl nur alle Schaltjahre

      Ich habe meine Maxxima nun schon seit 2 Tagen von der Fahrzeugelektrik getrennt (Masse ist ab) und die Ruhespannung mit einem Multimeter gemessen.

      Gemessen wurde immer um 18 Uhr, bin nach Feierabend immer kurz in der Garage vorbei:

      Montag: 12,03 V
      Dienstag: 11,90 V
      Mittwoch (heute): 11,87 V

      Was meint ihr dazu?

      Irgendwo muss der Fehler ja liegen. Entweder das Ctek ist kaputt oder die Exide gibt langsam den Geist auf. Fakt ist: Ich kann das Ladegerät 24/48h Stunden dranhängen, ich komme nie auf Erhaltungsladung, die Exide fängt an zu blubbern und ich hab 24h später ne Ruhespannung wie am Montag. Wie gesagt, entweder ich brauch ne neue Bat oder ein neues Ladegerät.

      Postet mal bisschen schneller als die Hifi-Fritzen

      Gruß, Andreas


      gelöschtes Mitglied

        atte ich auch bei einer von den meinen , mitlerweile ist sie bei 10,5v

        die hatt es hinter sich . Leider





        P.s.
        im klangfuzzi forum hast mehr resonanz , da is auch viel mehr los


        streetking
        • Themenstarter
        streetking's Polo 2F


        gelöschtes Mitglied

          was hast du für ein ctek


          Die ist durch die Bat. Wahrscheinlich tot geladen. Ich denke du hast es übertrieben.
          Eine Batterie brauch normalerweise nicht oft geladen werden. Wenn deine Elektrik im Auto korrekt angeschlossen sind, hast du keine Verbraucher ohne Zündung (bzw. vernachlässigbare Verbraucher) und somit hält sie quasi genauso lange als wenn du sie in eine ecke stellst.

          Falls du selber merkst, dass die Bat. kein Saft mehr hat, gönn dir eine Neue und lade sie EINMAL korrekt auf und gut ist. Ich lad meine wie gesagt wenns hoch kommt 2 mal im Jahr auf und das dann vllt über 3-4 Stunden.

          Gruß


          streetking
          • Themenstarter
          streetking's Polo 2F

          Ich habe das Ctek 3600. Das "intelligente Ladegerät" das über Monate angeschlossen bleiben kann. Daher dacht ich mir, Laden kann damit nicht schaden und ich hatte ja auch immer recht schnell Erhaltungsladung. Ich gebe die Schuld allen Übels meinem Powercap (Helix DPC 1000). Das hat alles angefangen, als der eingebaut wurde. Dann war er die ganze Zeit angeschlossen mit seiner Einschalt- und Ladeautomatik, der Polo stand 2 Monate und hat die Exide leergezogen. Ich hab dann nichts ahnend das Ctek zum Laden drangehängt, aber da war wohl alles schon zu spät.


          Dann ist der Kondi falsch angeschlossen. Richtig angeschlossen zieht der keinen Strom wegen ---> Der Ladeelektronik. Der Kondi kriegt Remote von Radio. Radio aus, Remote aus, Kondi aus.


          streetking
          • Themenstarter
          streetking's Polo 2F

          Zitat:

          Der Kondi kriegt Remote von Radio. Radio aus, Remote aus, Kondi aus.


          Falsch. Es gibt Kondensatoren die sind nicht per Remote ans Radio angeschlossen, weil sie eine Einschaltautomatik haben. Und falsch angeschlossen ist er mit Sicherheit nicht, das hab ich im CarHifi-Laden verkabeln lassen. Ich hab zwar mitzugeguckt, aber ich wollte da lieber Leute ranlassen die davon Ahnung haben. War übrigens sehr lustig dass ich da mit in der Werkstatt rumspringen durfte. BTW ist das nun auch egal, die Batterie lässt sich nicht mehr laden weil sie sulfatisiert ist und behält keine Spannung. Hab aus dem Hifi-Forum einen schönen Link bekommen. Eine FAQ-Seite zum Thema Autobatterien. Die Symptome einer kaputten Batterie treffen bei mir genau zu. Ich denke es hat keinen Sinn zu versuchen sie wieder aufzupeppeln.
          Ich werde mir eine neue holen und die dann pfleglicher behandeln, sprich im Winter auch ausbauen und in den warmen Keller. Ans Ctek werde ich sie trotzdem ca. einmal pro Woche anschließen, weil mit einem Erhaltungsladegerät kann man keine Bat kaputtladen.
          Ich werde nur noch mal bei Gelegenheit den Ruhestrom messen. Und in Zukunft wird die ANL-Sicherung getrennt, wenn der Wagen länger steht, damit sämtliche Komponenten meiner Anlage definitv aus sind.


          streetking
          • Themenstarter
          streetking's Polo 2F

          Vielleicht interessiert ja jemanden, woran es gelegen hat. Es lag doch am Cap! Der Cap hat das Ladegerät kaputt gemacht und das Ladegerät wahrscheinlich dann die Batterie.
          Jetzt habe ich eine neue Exide, ein neues Ctek und vor jedem Laden trenne ich die ANL-Sicherung. Siehe da, Ruhespannung ca. 12,9 V, und Erhaltungsladen funktioniert wieder.

          Gruß, Andreas


          Na das ist doch super!

          Aber denk dran, übertreibs nicht mit dem Laden


          polotreff.de
          #23 - 11.10.2010exide ctek exide maxxima ruhespannung ctek kondensator anlage kaputt ctek ladegerät abschaltspannung wird nicht erreicht
          Antworten erstellen

          Ähnliche Themen