Hallo!
Habe einen Toxic Verstärker und möchte nun wissen, welche Frequenz ich für die Hochtöner auf der Hutablage und den Subwoofer einstellen soll?
Hi!
also ich würde so ca.150-200 Hz
für den subwoover einstellen!
greetz
DJab
hast du keine passende frequenzweiche? die hochtöner sind sehr allergisch, wenn man da einfach irgendwas einstellt....
was ist denn eine Frequenzweiche?
HI!
ähhh ja das is nicht so einfach!
also ein signal vom radio besteht aus vielen frequenzen du kannst nun durch eine FW frequenzen aufteilen auf verschiedene Lautsprecher!
Frequenzweichen sind schaltungen die aus SPulen kondensatoren und Widerständen bestehen!
greetz
DJab
ja, aber ich kann an meinem verstärker verschiedene frequenzen einstellen!, woher weiss ich welche die richtige ist!
Hi!
was hast du für lautsprecher dran angeschlossen!
Den Sub trennt man in der Regel mit einem LPF (Low-Pass-Filter, läßt nur tiefe Frequenzen durch) bei etwa 80 Hz.
Was verstehst du denn unter einem Hochtöner? Denn richtige Hochtöner trennt man mit einem HPF (High-Pass-Filter, läßt nur hohe Frequenzen durch) ab etwa 2,5 - 3 kHz (kommt auch darauf an was der Hochtöner verträgt, nicht jeden kann man so früh trennen).
In der Regel hat jede gute Endstufe (abgessehen von reinen Klangendstufen die überhaupt keine Weichen haben) Aktivweichen mit an Bord bei denen sich ein HPF oder LPF schalten läßt.
also wenn du ein boxenset kaufst, dann hast du da 2 abgestimmte frequenzweichen bei. ein weiche für links und eine für rechts.
es ist für die boxen absolut tödlich, wenn du den boxen direkt über den verstärker laufen lässt!
dann bekommt jede boxe alle frequenzen ab.
frontausgang links am vesrärker - frequenzweiche für links - an die kommen linker und rechter hochtöner.
gleiches für rechts.
die frequenzweiche teilt zudem die anzahl watt auf, mit denen die einzelnen boxen angesteuert werden. ein hochtöner mit mit der vollen kanalleistung eines verstärkers zu betreiben ist mord geht ca. 10 minuten gut, dann ist der lautsprecher hinüber....
MOMENT!
"es ist für die boxen absolut tödlich, wenn du den boxen direkt über den verstärker laufen lässt!"
Wenn man sie richtig Trennt ist das kein Problem! Ich trenne mein Frontsystem aktiv am Radio. Durch eine richtige Trennung kann man jeden LSP an einem Kanal der Endstufe betreiben!
Wenn ein LSP ohne Frequenzweiche direkt an einer Endstufe mit eingebauter Weiche hängt kann man über die eingbaute Weiche auch eine richtige Trennung vornehmen so dass dem Lautsrpecher nichts passiert.
"die frequenzweiche teilt zudem die anzahl watt auf, mit denen die einzelnen boxen angesteuert werden"
Stimmt nicht, eine Frequenzweiche trennt lediglich die FRequenzen auf und gibt nur die an den jeweiligen LSP ab die er am besten wiedergeben kann!
" ein hochtöner mit mit der vollen kanalleistung eines verstärkers zu betreiben ist mord geht ca. 10 minuten gut, dann ist der lautsprecher hinüber...."
Jeder meiner Hochtöner hat einen eingenen Kanal der Endstufe und das funktioniert schon seit fast einem Jahr so, man muß nur wissen welche Einstellungen man braucht!
also im prinzip hat bommer recht@mrniceguy
man sollte nicht die volle leistung einer Endstufe auf einen hochtöner geben.(allein schon wegen der tatsache, das höhe töne noch schlechter fürs ohr sind als tiefe)
ABER:
man kann!
EINFACHER TIP:
Stimme die Leistung der Box und der Endstufe sowie die Impedanz ( widerstand)
aufeinanderab, dann hast du die optimale LEistungsübertragung sowie den optimalen Klang!
Zu den Frequenzweichen nochmal:
Es ist gut die Frequenzen aufzuteilen und die jeweiligen Frequenzen den Lautsprecher zuzuteilen, der diese auch verträgt ( Lautsprecher haben meistens eine Übertragungskennlinie, hier kannst du ablesen, welche frequenzen den Lautsprecher verträgt. Hier kannst du auch die Frequenz ablesen, die du an deiner Endstufe einstellen mußt um einen guten Klang zu erzielen!
greetz
DJab
1) Die volle Leistung der Endstufe kommt ja nur auf den HT wenn ich voll aufdrehe und das kommt so gut wie nie vor!
2) Bei aktiv getrennten Frontsystemen muß der HT einfach an einen eigenen Kanal weil sonst eine aktive Trennung des einzelnen HTs nicht möglich wäre.
Den optimalen Klang bekommt man im Auto auch nicht einfach durch die Abstimmung von Impendanz und Leistung von Endstufe und Lautsprecher.
Den besten Klang bekommt man durch eine gute Einstellung der Trennfrequenzen der LSPs, durch eine gut eingestellte Laufzeitkorrektur und einen gut eingestellten EQ!
Und für das ganze eignet sich eben ein vollaktivBetrieb am besten (es sei denn man baut sie die Passivweichen selbst).
das bringt dir aber alles nix wenn du nix abgestimmt hast!
Wie nix abgestimmt hab? Wie stimmt man den sonst seine Anlage richtig ab?
endstufen impedanz gleich lautsprecher impedanz
In dieser Richtung brauch ich nichts abstimmen, meine Ebndstufe läuft mit 4 ohm wenn ich ein LSP mit 4 Ohm dranhänge oder mit 2 ohm wenn ich einen LSP mit 2 Ohm dranhänge
Das ist doch keine Abstimmung, ich kann auch mit 8 Ohm Chassis an einer Endstufe mit 4 Ohm einen guten Klang bekommen. Der Verstärker leistet dann lediglich weniger als an 4 Ohm!
wenn du meinst
Warum lieg ich etwa falsch? Ich lass mich da gerne belehrern.
Bisher war ich mit dieser Einstellung recht erfolgreich. Hatte bis jetzt auch kaum Klagen über einen schlechten Sound
ihr bringt mich ganz durcheinander ...
endstufe muss zu den lautsprechern passen ...
endstufe 4 ohm - lautsprecher 4 ohm -> passt
endstufe xy watt - lautsprecher xy watt -> passt
Dann noch schnell die Frequenzen eingestellt via aktive weiche in der endstufe oder halt weiche am kabel ...
Und das wars ...
bitte belehrt mich eines besseren!
hi!
absolut richtig!
du mußt halt gucken das:
Bass niedriege Frequenz bis ca. 150Hz
Mittel mittlere Frequenzen 150 - 8000Hz
Höhen hohe Frequenzen 8000Hz +
greetz
DJab
Ich habs zwar schonmal geschrieben, aber eine Endstufe "paßt" sich der Impedanz des Lautsprechers an!
Wenn ich einen mit 2 Ohm dranhänge läuft die Endstufe auch mit 2 Ohm. Ebenso mit 4 Ohm ...
Die Leistungsangaben können sowieso nicht genau aufeinander abgestimmt sein, da die wirkliche Leistung von Endstufen aus der gleichen Baureihe sowieso variiert (Serienstreuung).
Und jetzt noch eine kleine Frage, ich hätte da einen Subwoofer für den Car-Hifi Bereich, und für den hätte ich nach deiner Abstimmungstheorie gerne eine passende Endstufe dafür:
Der Sub ist ein JBL GTI 15" mit 800 Watt RMS an 2 x 6 Ohm (hier nochmalder Link:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar )
Hi!
ganz einfach:
man nehme eine beliebige endstufe! am besten eine mit 800 Watt rms an 4 Ohm
dann schalte man widerstände so, dass der gesamtwiderstand zusammen mit dem lautsprecher 4 ohm gibt!
und dann anschließen!
greetz
DJab
Das ist ja mal total der Unsinn. An dem/den Widerstand(e) die du da reinschalten willst würde erstens mal "kostbare" Leistung verloren gehen und außerdem kosten Widerstände die das aushalten ein kleines Vermögen.
Und noch ein kleiner Tip, die Impedanz ist Frequenzabhängig, d.h.du bräuchtest einen regelbaren Widerstand der sich je nach anliegender Frequnenz an die Impedanz des Subs anpasst!
Hier ein kleiner Link zur Definition von Impedanz[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
das is nicht richtig das was man als impedanz bezeichnet ist der widerstand den die spule hat als Gleichstromwiderstand!
Der Gleichstromwiderstand eines Subs/Chassis wird in den TSPs (Thiele-Small-Parameter) angegeben!
Hier ein Link zu bei dem die TSPs des GTIs angegeben sind (der Gleichstomwiderstand wird hier mit Revc bezeichnet):
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Der Gleichstromwiderstand eines Subs/Chassis wird in den TSPs (Thiele-Small-Parameter) angegeben!
Hier ein Link zu bei dem die TSPs des GTIs angegeben sind (der Gleichstomwiderstand wird hier mit Revc bezeichnet):
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Wenn man einen Gleichstromwiderstandmit Impedanz bezeichnen würde wäre das ja falsch, da der Widerstand im Gleichstrom immer konstant ist.
richtig und du müßtest wissen das ohmsche widerstände auch unabhängig von der frequenz sind!
ausserdem was misst du denn wenn du ein Ohmmeter an deinen lautsprecher hängst?
Du kannst ja mit keinem nromalen Messgerät keinen Wechslestromwiderstand messen.
Wir sprechen ja schon die ganze Zeit über die Impendanz eines Lautsprecher, und die ist eben frequenzabhängig.
Hier nochmal die Definition von Impendanz:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
und hier mal ein Diagramm eines Impendanzverlaufs:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
studierst du e.tech?
nö. Warum?
ich schon!
Ich hatte lediglich Physik LK und denke dass ich schon etwas Ahnung von der Materie habe.
Hast du in deinem Einbau den Sub eigentlich mit zusätzlichen Widerständen verkabelt? Ich würde das gerne mal hören oder sehen.
Ich setzte mich schon seit geraumer Zeit mit Car-Hifi etc. auseinander und habe davon bis jetzt noch nichts gehört.