Mahlzeit,
in meinem Thread zum Daily habe ich ein Problem geschildert..vielleicht bekomm ich durch einen separaten Post mehr Aufmerksamkeit
Folgendes Problem habe ich seitdem wir die Kopfdichtung, Ölwannendichtung, Ventildeckeldichtung (...) gewechsel thaben:
Der Motor wird sehr warm. Nach 1-2km Autobahn ist er über 90° und wird auch egal wie sehr ich gurke nicht wieder kühler.
Auch nach der Autobahn. Kühlflüssigkeit ist frisch, und auch genug vorhanden.
Geht auch z.Zt. auf 100° hoch. Heizung volle Pulle an.
Woran kann es liegen?
Danke im Voraus...
Thermostat öffnet nicht ? Falsche zkd ?
Ne Kopfdichtung ist 100%ig die richtige. :(
Leider lässt sich nicht erkennen, was alles ausser der ZKD erneuert wurde?
Es könnte auch der Kühler verdreckt / verschlammt sein, defekter Themp-Sensor, oder KI oder, oder, oder...
hatte ich auch nach dem ZKD Wechsel.
Bei mir war es Luft im Kühlsystem.
Läuft der Lüfter vom Kühler? Auf beiden Geschwindigkeitsstufen?
Zitat:
Leider lässt sich nicht erkennen, was alles ausser der ZKD erneuert wurde?
Zitat:
Läuft der Lüfter vom Kühler? Auf beiden Geschwindigkeitsstufen?
Mahlzeit,
joa ich gehe davon aus das es nicht richtig entlüftet war. Ist jetzt besser geworden.
Geht zwar noch echt rasch auf 90° hoch, aber passt schon.
Gibt aber auch schon was neues http://www.polotreff.de/forum/t/24...4#post2074336
Hallo ihr Lieben,
ich habe ein Problem an nem Polo Style 55PS AAU-Motor nach dem Wechseln der Zylinderkopfdichtung:
Gewechselt wurde auch schon Wasserpumpe, Thermostat, Temperaturfühler (schwarz).
Symptome:
1. Motor verschluckt sich manchmal.
2. Wenn ich auskuppel, fällt das Standgas so ab, dass der Motor kurz ausgeht (Batterieleuchte blinkt kurz) oder er geht komplett aus, geht aber sofort wieder an.
3. Temperatur zu hoch. Auf der Autobahn bei 90 km/h, 2300 Umdrehungen, Heizung aus, ist die Temperatur bei 90 Grad (mit Heizung auf 3. Stufe bei etwa 80 Grad) eindeutig zu hoch.
Müsste so bei 70 Grad liegen, da ja genügend Gegenwind da ist (so ist es zumindest bei einem anderen Polo mit identischen Motor).
Meine Vermutung ist ja, dass die Kopfdichtung nicht korrekt gemacht wurde, und er etwas Wasser ansaugt...?
Wie kann ich das prüfen? Im Wasserbehälter ist kein Ölfilm sichtbar und auch kein Wasser im Öldeckel.
Oder liegt es vielleicht noch an etwas anderem?
Vielen Dank schon mal für eure Ratschläge.
Grüße
Jan
Die temperatur ist nicht zuhoch.
Die ist total i.o.
Da ist alles wie es soll.
Zum ruckel etc, falschluft, steuerzeiten i.o? Blauen temp. Sensor geprüft? Usw
Der blaue Sensor ist i.O.
Trotzdem erscheint mit die Temperatur zu hoch, zumindest war sie früher nicht so hoch, lag auf der Bahn immer bei 70 Grad; selbst im Sommer bei 75 Grad, wie gesagt, jeweils bei Fahrtwind.
Und jetzt bei 85 Grad, und das, obwohl wir keinen Sommer haben. Permanent so hoch kann ja auf Dauer nicht gesund für den Zylinderkopf sein, oder?
Wie gesagt, ich bin nur verstört, weil es vorher deutlich niedriger war und bei meinem Genesis die Temperatur vorhin auf der Bahn bei unter 70 Grad und 120 km/h lag. Und es ist der gleiche Motor.
Wodurch kommt dann plötzlich der Unterschied...
Wahrscheinlich war davor dein Thermostat kaputt und bei deinem anderen Polo wohl auch. Dadurch war das Thermostat immer offen und somit auch der große Kühlkreislauf, weshalb er während der Fahrt auch unter 70 Grad gekommen ist.
Die 85 und 90 Grad sind ganz normal und richtig so
Ja, selbst bei den "alten" Polos ist im normalen Betriebszustand die Kühlmitteltemperatur auf ca. 90° (also Zeiger in der Mitte).
Wenn die Kühlmitteltemperatur nach einiger Zeit fahren auf der Autobahn sinkt und im Stand steigt, dürfte zu 90% das Thermostat nur im großen Kreis arbeiten. Hatte ich auch schon oft.
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Kommentare.
Aber bei dem anderen ist der Thermostat auch mal erneuert worden.
Und ich hatte auf der Autobahn nie, wirklich nie, eine Temperatur über 80 Grad, es sei denn, man stand im Stau, das ist aber klar. Weder bei dem einen Polo, noch bei dem anderen.
85-90 Grad sind meiner Erfahrung nach bei Fahrtwind zu hoch.
Die Temperatur sinkt ja nicht mal auf der Autobahn, sondern bleibt eben bei 85-90 Grad.
Im Stadtverkehr würde ich es ja noch verstehen. Aber die Temp. sinkt eben nicht.
Und nun ist mir noch was aufgefallen:
Wenn ich die Kupplung trete und die Umdrehung abfällt (z.B. an der Ampel), dann fällt das Standgas zu tief ab und die Öllampe leuchtet auf. Manchmal geht der Motor dabei komplett aus, manchmal nicht.
Was heißt das bei nem AAU-Motor, wenn die Öllampe aufleuchtet? Ist das Öltemperatur oder Ölstand?
Grüße
Jan
Zitat:
Die Temperatur sinkt ja nicht mal auf der Autobahn, sondern bleibt eben bei 85-90 Grad.
Im Stadtverkehr würde ich es ja noch verstehen. Aber die Temp. sinkt eben nicht.
Zitat:
Aber bei dem anderen ist der Thermostat auch mal erneuert worden.
Und ich hatte auf der Autobahn nie, wirklich nie, eine Temperatur über 80 Grad, es sei denn, man stand im Stau, das ist aber klar. Weder bei dem einen Polo, noch bei dem anderen.
85-90 Grad sind meiner Erfahrung nach bei Fahrtwind zu hoch.
Verstehe. Finde es trotzdem komisch, denn meine Erfahrung sagt was anderes, und ich bin schon viele 86c/2F gefahren, aber ich nehem es jetzt mal so hin.
Wofür ist denn nochmal die LED-Anzeige mit so einem kleinen Kanister-Symbol rechts von der Batterie-LED?
Ist das "Ölstand" oder "Öltemperatur" oder "Wassertemperatur"?
Sehe sie zum ersten Mal blinken.
Das ist Öldruck. Im Normalfall soll die nur blinken, wenn man den Zündschlüssel rumdreht und beim Starten des Motors ausgehen.
Blinkt (+ piepst?) die während der Fahrt, kann das mehrere Ursachen haben: ein Öldruckschalter kann kaputt sein, die Ölpumpe langsam den Geist aufgeben (z. B. wenn die Lampe nur im Standgas blinkt) oder der Motor ist kurz vor dem Tod. Bei extrem niedrigem Ölstand kann sie auch aufleuchten, d. h. dann, dass nicht mehr genügend Druck mit dem vorhandenen Öl aufgebaut werden kann.
Beim 86C haben die Kombiinstrumente aber auch manchmal einen Schaden, da blinken dann wild die Lampen für Öldruck und Kühlmitteltemperatur zusammen.
Da müsstest du schon etwas genauer beschreiben, wann und wie und so.
Wenn die während der Fahrt angeht und es ist nicht der Öldruckschalter, hat man meist schon ein heftiges Problem, dann war definitv zu wenig/gar kein Öldruck und was das für Auswirkungen hat, brauch ich hier wohl nicht extra erklären...
Also:
Die Öllampe blinkt bei "Zündung an": Soweit korrekt.
Ist der Motor kalt (Standgas bei 900-1000 U/min), ist das Standgas hoch genug, und nix blinkt, nix leuchtet auf.
Ist der Motor warm, geht die Öllampe an, wenn ich die Kupplung trete und der Motor in Standgas abfällt. Manchmal geht der Motor sogar aus.
Das Standgas ist aber deutlich tiefer, wenn der Motor warm ist; etwa bei 600 U/min.
Klar ist das Standgas im bei kaltem Motor erhöht, als bei warmen Motor; das ist klar.
Aber normal bei warmen Motor wäre doch eher so bei 800 U/min, gell.
Wenn ich wieder losfahre, geht die Öllampe wieder aus.
Erhöhte Öltemperatur würde ja meine Theorie untermauern, dass die Karre generell zu heiß wird.
Ahja, Ölstand ist bei über Nacht erkaltetem Motor bei genau Mitte der Markierung. Also, hier alles ok.
Ein schönen Nikolaus allen!
Wenn er warm im leerlauf bloß 600 Umdrehungen hat dann stimmt da was anderes nicht
Aber deine Temperaturen sind ganz normal
Den einen Öldruckschalter könnte man da aber mal tauschen; kostet ja nicht viel. War der nicht für 0,2 bar im Standgas "zuständig"? Und der andere für zu viel Druck?
Ich denke mal, dass die Lampe leuchtet, aber nix piepst?
Drehzahl im Stand bei dem Auto sollte afaik bei 750 - 800 U/min liegen, wenn er warm ist.
Also bei mir war tatsächlich noch eine kleine Luftblase im System.
Darüber hinaus werde ich das Thermostat wechseln weil es nicht öffnet wie es soll..
Hallo zusammen,
ich möchte hier mein Temperaturproblem auflösen.
Nachdem die Zylinderkopfdichtung, Thermostat, blaue Temperaturfühler gewechselt wurde,
hatte ich folgende Probleme mit dem Polo:
1. Nach Kaltstart stieg die Temperatur sehr rasch, Betriebstemperatur wurde zu schnell erreicht.
2. Im Stadtverkehr war die Temperatur permanent bei 90 Grad
3. Auch auf der Autobahn, trotz Gegenwind, Heizung auf Stufe 3 und Wintertemperaturen, fiel die Temperatur nicht unter 90. Fuhr ich schneller als 110km/h, stieg sie sogar auf 95 Grad.
4. Nach einer längeren Fahrt, ging der Kühlerventilator gar nicht mehr aus. Beim ersten Mal habe ich dies nicht beachtet, und dachte er läuft nur nach und geht gleich von alleine aus, jedoch war am nächsten Morgen die Batterie platt.
Somit musste ich nach längerer Fahrt stets den Ventilator-Stecker ziehen.
5. Bei erreichter Betriebstemperatur, die eindeutig zu hoch war, ging bei Standgas regelmäßig die Ölleuchte an. Das hat meine Meinung bekräftigt; Motor einfach zu heiß.
6. Nach einer Fahrt sprang der Motor nicht beim ersten Mal wieder an, sondern erst beim 2. oder 3. Mal.
Meine Vermutung war ja, dass die Zylinderkopfdichtung nicht richtig dicht war und sich dadurch nach einer Fahrt Wasserdampf im Motor angesammelt hat und der Motor deswegen erst beim 2. oder 3. Mal ansprang.
7. Nach einer längeren Fahrt stank es am Auto nach "Hitze". Es stank im Fahrzeuginnere recht stark nach Kühlmittel und auch etwas nach Abgase, speziell, wenn die Lüftung an war, und diese war imgrunde immer auf Stufe 3.
8. Hatte ich Unmengen an Kondenswasser an der Frontscheiben-Innenseite; eines Morgens musste ich gar von Innen kratzen, da kam ich mir schon ziemlich bescheuert vor.
9. Kohlemonoxid-Test wurde am Kühlmittelkreislauf gemacht; Testfarbe war deutlich heller, als die dunkelblau-dunkelviolette Vergleichslösung. Dies bestätigte somit meinen subjektiv empfundenen Geruch im Fahrzeuginneren.
Auflösung:
Motor wurde noch einmal demontiert. Nach lupenreiner Begutachtung des Zylinderkopfes haben wir dann zwischen den Ventilen und der Zündkerzen-"Aussparungen (für Kolben 2 und 3) Risse entdeckt...
Nach dem Einbau eines Austausch-Zylinderkopfes waren die Fehler weg, nun muss ich aber erst noch für eine Woche rumfahren und beobachten und gegebenenfalls Ventil zum Entlüften nochmal prüfen.
Aber es stinkt nicht mehr, Temperatur steigt auch nicht über 90 Grad im Stadtverkehr.
Im Stau steigt sie nicht über 95 Grad und auf der Autobahn habe ich nun eine Temperatur bei 75-80 Grad bei 110km/h. Wenn ich 160km/h gefahren bin, sogar bei genau 75 Grad.
Bin nur wieder zufrieden, denn ich wußte, da stimmt definitiv was nicht, und ich bin ja schon 6 Polos 2F mit 1.4L-Maschinchen gefahren. Von daher, ein bisschen Erfahrung habe ich schon.
Liebe Grüße
1. die temp hat bei 90 grad zustehn egal ob bab oder landstraße oder stadt.
2. du hast nen 1.3er und keinen 1.4er.
Zitat:
1. die temp hat bei 90 grad zu stehn egal ob bab oder landstraße oder stadt.
Wenn deine Temperatur auf der Autobahn auf 75 grad sinkt, darfst du weiter suchen. Vermutlich Thermostat offen. Oder schief eingebaut. Geht sehr schnell beim 86c