Moin, könnte günstig ein paar H&R 60/40 Federn bekommen.
Kann ich irgendwie die Laufleistung erkennen?
Und welche Dämpfer wären passend dazu?
Grüße!
was willst du denn für die Dämpfer ausgeben?
Wenn du was vernünftiges haben willst, nimm Koni oder Bilstein !
Zitat:
was willst du denn für die Dämpfer ausgeben?
PS: für die Federn will er n fuffi...
weis aber nicht so recht ob ich gebrauchte Federn kaufen sollte oder doch gleich n komplettes FW
Gegen gebrauchte Federn spricht ja soweit nichts....
Nur du brauchst dazu dann noch die Dämpfer.
Normal musst du dazu keine bestimmten Dämpfer fahren, aber bei H&R kommt es häufiger vor, dass in den Gutachten bestimmte Dämpfer genannt werden.
Über das H&R Cup Kit ist man beim 86c durchaus geteilter Meinung....
Also bei 60er Federn vorne brauchst du auf jeden Fall gekürzte Dämpfer, da die Feder für die normalen Dämpfer zu kurz sind und du dann im ausgefedertem Zustand keine Vorspannung mehr hast.
Zitat:
Bin bei ner Schmerzgrenze von +- 400€
Also wenns neu sein soll, dann würde ich ein KAW-Fahrwerk nehmen…
Ist knapp über den 400 €…..
Weil Koni oder Bilstein Dämpfer kriegste für das Geld schonmal keine 4 Stück neu
Das Bilstein Eibach B12 kostet ca. 450€ ist aber kein 60/40 leider sondern nur 40/40 max.
Zitat:
ist aber kein 60/40 leider sondern nur 40/40 max.
Zitat:
Also wenns neu sein soll, dann würde ich ein KAW-Fahrwerk nehmen%u2026
Ist knapp über den 400 €%u2026..
Zitat:
den Einbau, die Achsvermessung und die Eintragung zu den 400 rechnen
Zitat:
300€ fürs FW haben.
Dann spar lieber noch bissl und kauf dir was vernünftiges, als an der ,,Ich hab nicht mehr"Grenze dir ein Fw zu kaufen, womit du vllt im Nachhinein nicht 100% zufrieden bist.
Je nach dem was du noch an felgen fahrn willst rate ich zu nem gewinde.
Zitat:
ann spar lieber noch bissl und kauf dir was vernünftiges
Je nach dem was du noch an felgen fahrn willst rate ich zu nem gewinde.
Dann Spare lieber noch 1-2 Monate auf das H&R oder KAW und dann haste Ruhe
Zitat:
Dann Spare lieber noch 1-2 Monate auf das H&R oder KAW und dann haste Ruhe
Oder so
Einbauen kannste es auch selber wenn du möglichkeiten hast.
Nur Vermessen und evtl. einstellen sollte dann gemacht werden + natürlich Eintragen.
Würde ich ja gerne, aber aufm Berliner Hinterhof macht sich das nicht so einfach... Dazu fehlt es auch noch an Fachkenntnis und Werkzeug :(
Also n 1000 € Fahrwerk muss wirklich nicht sein. Das sind dann Gewindefahrwerke die dann einfach mehr Einstellmöglichkeiten bieten, die der „Normalo“ jedoch nicht braucht.
Da reicht dann in den meisten Fällen ein vernünftiges starres Fahrwerk aus und in dem Segment bekommst du für dein Budget schon was das sich so im oberen Mittelfeld bewegt.
Letztlich ist das ganze natürlich auch geschmackssache. Zum einen will der eine das Auto vllt tiefer als der andere und zum anderen hat jeder ein anderes Popo-Meter.
Was du nur bedenken solltest, ist dass die Fahrwerkskonstruktion auf den Polo 1 zurückgeht und du letztlich trotz Baujahr 94 den technischen Stand von 1974 hast.
Speziell die Polo-Vorderachse ist sehr einfach gehalten.
z.B. lässt sich nur die Spur einstellen – Sturz und Nachlauf nicht.
Wenn du den Polo 60 mm oder mehr tiefer legst veränderst du die diese Werte jedoch sehr zum negativen. Je nachdem wie weichgeklopft dein Vorderwagen schon ist, fährt sich das ganze mehr oder weniger bescheiden,
obwohl du dir gute Federn und Dämpfer geholt hast. Zum Fahrwerk gehören nämlich noch mehr Bauteile… Domlager, Querlenker, Stabilager, Spurstangen, etc…
Es gibt dann jedoch die Möglichkeiten einstellbare Querlenker und Domlager sowie andere Stabilager einzubauen um dem Ganzen entgegen zu wirken.
Sonst hast du hinterher den Effekt wie ich ihn hatte, dass du alles neu machst mit Serienteilen, geänderten Federn und Dämpfern und dann wunderst du dich hinterher warum sich das ganze trotz Spurvermessung ziemlich bescheiden fährt.
Ist halt konstruktionsbedingt so…..
Okay, guter Hinweis...
Wenn es so ist wie du sagst, heißt das weitere Mehrkosten für
Zitat:
einstellbare Querlenker und Domlager sowie andere Stabilager einzubauen um dem Ganzen entgegen zu wirken.
Das Ganze ist halt letztlich ein fließender Übergang. Aber bei ner 40er Tieferlegung bewegen sich die Werte normal noch im Rahmen.
Bei 60er Tieferlegung hast du die genannten Effekte. Allerdings kann man wirklich nicht voraussagen wie schlimm das ausfällt.
Weil der Polo-Vorderwagen ist so weich, dass jeder Polo da ein bisschen anders ist und schon ist das bei einem schlimmer beim anderen nicht so sehr.
Die Wellems-Teile sind da eigentlich recht gängig…..
Bekommst du z.B. hier:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Zitat:
Da kaufste dir nen Golf 2 oder 3 und hast die ganzen Probleme nicht
Dafür musste den Polo dann halt auch lieben… Wirtschaftlich gesehen macht sowas keinen Sinn….
PS: Das solche Teile nicht zugelassen sind ist allerdings merkwürdig... wenn sie die Sicherheit erhöhen?
Naja... ein Gutachten erstellen lassen ist in Deutschland sehr teuer und aufwendig. Sowas rentiert sich wirtschaftlich für so kleine Stückzahlen nicht.
ah - okay...
naja, will mal den Beamten sehen der unter meinem Polo liegt und die Fahrwerksdetails überprüfen kann