Handelsbezeichnungen zulässige Reifengrößen
vorne und hinten, ggf. Auflagen
Polo 195/40ZR16 Extra Load
1) -entfällt für dieses Gutachten-
2) Nach §19(3) StVZO Nr. 4 ist nach Anbau der Sonderräder das Fahrzeug unverzüglich
einem amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr
bzw. einem Kraftfahrsachverständigen oder Angestellten einer anerkannten Überwachungs-
organisation (Prüfingenieur) zur Anbauabnahme vorzuführen. Der ordnungsgemäße
Anbau der Räder wird auf dem vom BMV im Verkehrsblatt bekannt gemachten
Muster (Anbau-Bestätigung) durch die abnehmende Stelle bestätigt.
3) Die mindestens erforderlichen Geschwindigkeitsbereiche der zu verwendenden Reifen
sind, sofern in den Tabellen nicht aufgeführt und mit Ausnahme der Reifen mit M+SProfil,
den Fahrzeugpapieren zu entnehmen.
4) Das Fahrwerk sowie die Brems- und Lenkungsaggregate müssen, sofern diese durch
keine weiteren Auflagen berührt werden, dem Serienstand entsprechen. Wird gleichzeitig
mit dem Anbau der Sonderräder eine Fahrwerksänderung vorgenommen, so ist
diese und ihre Auswirkung auf den Anbau der Sonderräder gesondert zu beurteilen.
5) Es sind nur schlauchlose Reifen mit Gummi- oder Metallschraubventilen zulässig. Die
Ventile müssen den Normen DIN, E.T.R.T.O. bzw. TRA entsprechen, sollen möglichst
kurz sein und dürfen nicht über die Radkontur ragen.
6) Zur Befestigung der Sonderräder sowie der zugehörigen Adapter-Distanzscheibe dürfen
nur die mitzuliefernden beschriebenen Befestigungsteile verwendet werden;
siehe auch Montageanleitung des Radherstellers.
7) Die Bezieher der Sonderräder sind darauf hinzuweisen, daß der vom Reifenhersteller
vorgeschriebene Reifenfülldruck, bzw. Mindestluftdruck (ggf. aus den speziellen
Reifenfreigaben) zu beachten ist.
8) Wird das serienmäßige Ersatzrad verwendet, soll mit mäßiger Geschwindigkeit und
nicht länger als erforderlich gefahren werden. Bei Fahrzeugen mit permanentem Allradantrieb
ist bei Verwendung des Ersatzreifens darauf zu achten, daß nur Reifen mit
gleich großem Abrollumfang zulässig sind. Die zum Sonderrad gehörigen Adapter-
Distanzscheiben sind zu entfernen; es müssen dann die serienmäßigen Befestigungsteile
verwendet werden.
9) Die Bezieher sind darauf hinzuweisen, daß Schneeketten nicht verwendet werden können.
10) Die Sonderräder können nur an der Innenseite mit Klebe- oder Klammergewichten
ausgewuchtet werden
38) An Achse 2 ist die Radhausausschnittkante im Bereich von der seitlichen Stoßleiste bis
zur Stoßfängeroberkante umzulegen.
39) Zur Gewährleistung einer ausreichenden Freigängigkeit sind, unter Beachtung der anderen
Auflagen, nur folgende Reifen zulässig:
Hersteller Typ
Dunlop SP 9000
Werden andere Reifenfabrikate/-typen verwendet, so ist die Freigängigkeit neu zu prüfen.
Der passende Reifentyp ist mit einzutragen.
55) Sonderrad-Anbau nur zulässig in Verbindung mit einer der beschriebenen
Adapter-Distanzscheiben und Radbefestigungsteilen sowie Mittenzentrierring.
oder:
195/45R16-80
11) Es ist der Nachweis zu erbringen, daß die Anzeige des Geschwindigkeitsmessers und
des Wegstreckenzählers innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Toleranzen (§ 57
StVZO) liegt. Sofern die Anzeige angeglichen werden muß, kann diese Rad-Reifen-
Kombination nicht als wahlweise Ausrüstung eingetragen werden.
28) Zur Gewährleistung einer ausreichenden Freigängigkeit sind, unter Beachtung der anderen
Auflagen, nur folgende Reifen zulässig:
Hersteller: Typ:
Michelin XGT-V, SX GT
Werden andere Reifenfabrikate/-typen verwendet, so ist die Freigängigkeit neu zu prüfen.
Der passende Reifentyp ist mit einzutragen.
29) An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten von Stoßfängeroberkante bis zum
Schweller umzulegen.
30) Zur Gewährleistung einer ausreichenden Freigängigkeit sind an Achse 2, im Bereich
von Stoßfängeroberkante bis 150 mm nach unten, folgende Maßnahmen erforderlich:
- Der Kunststoffspritzschutz ist auf einer Breite von ca. 40 mm, gemessen von der
Radhauskante nach innen, auszuschneiden.
- Die Kunststoffkante des Stoßfängers ist komplett zu kürzen und die dahinterliegen
de Blechkante umzulegen.
31) An Achse 2 ist auf eine ausreichende Radabdeckung nach hinten zu achten. Durch Ausstellen
des Stoßfängers bzw. durch den Anbau von Karosserieteilen ist für eine ausreichende
Radabdeckung zu sorgen.
meine frage ist welche reifengröße würdet ihr mir empfelen da wo ich am wenigsten schwierigkeiten mit dem tüv bekommen werde und wo man ned so viel verändern muss
195/45 R15 ist eig ne gute Größe
kommt halt auch immer auf die Breite der Felge an und auf die ET
Geht es hier nicht um 16 zoll felgen
Zitat:
meine frage ist welche reifengröße würdet ihr mir empfelen da wo ich am wenigsten schwierigkeiten mit dem tüv bekommen werde und wo man ned so viel verändern muss
und immer dran denken. Fahrkomfort fast nicht vorhanden bei 195/40r16. Das gibt fast jeden schlag in den innenraum ab.
ich würde 8x15 et 30 mit 195/45er reifen nehmen. das is groß genug fürn polo und sieht anständig aus
Zitat:
ich würde 8x15 et 30 mit 195/45er reifen nehmen
ich habe einen unterschied zwischen den beiden reifen auf jeden fall gemerkt
ich konnte auch feststellen das 7x15 mit 195/45er reifen einen wesentlich höheren grip in kurve aufweisen als die selben reifen mit 8x15.
den meisten gehts ja eh nur um optik anstatt um sicherheit.
fahrwerk billig und tief und räder möglichst groß mit kaum reifen
Zitat:
fahrwerk billig und tief und räder möglichst groß mit kaum reifen
Ich fahre auf dem Polo lieber 185/55r14 mit tiefbettfelgen ohne schräge flanke
Fand beim Bora schon 205/55r16 geil mit tiefbett aber nicht so breit die felge
naja jeder wie er mag
bei 16 Zoll würde ich als 195er reifen den Toyo in 195/40 nehmen, der zieht sich schön
Zitat:
der zieht sich schön
also die felgen haben die größe 7,5 x 16 ET 35 und bekom i da überhaupt die 195/40R16 reifen vom tüv eingetragen weil in der abe von den felgen steht bei der reifengröße "entfällt für dieses gutachten"
Zitat:
bekom i da überhaupt die 195/40R16 reifen vom tüv eingetragen
beom i die felgen 7,5 x 16 ET 35 ohne etwas am radkasten zu machen überhaupt hinein
wenn ned muss man da viel herausbördeln
Viele sagen, da musst Du was machen.
Ohne geht gar nicht blabla.
Ich würde sie erst mal draufbauen, dann kannste immer noch schauen.
Bei mir passten die 8x16 mit 195/40 auch drunter, ohne was zu machen.
Vernünftiges Fahrwerk dabei, dann geht das schon.
Aber wie gesagt, testen testen testen.
Und bei der Größe wirst du im höchstfall börteln müssen.
Wenn überhaupt.
Zitat:
Stichwort Einzelabnahme..