Ich hoffe, ich nerve euch nicht mit dauernd neuen Threads von Getriebeschäden, aber den hier muss ich euch einfach zeigen.
Es handelt sich um das Getriebe eines Forenmitgliedes (Peed) dessen Getriebe sich anfühlte und anhörte, als wären Zähne von Ritzeln gebrochen. Weil er ganz in meiner Nähe wohnt, haben wir es gemeinsam zerlegt.
Peed hat mir erzählt, dass das Getriebe wohl schon länger Geräusche gemacht haben soll und dass er es auch im Frühjahr eigentlich machen wollte, aber dieser Schaden war schneller.
Die Zahnräder sind soweit noch in Ordnung, außer der Außenkranz des Differentials und das Gegenstück auf der Abtriebswelle. Dessen Zähne sind am Rand angebrochen. Die Zahnbreite dürfte (gefühlt) aber noch 90-95% der Originalbreite haben, so dass wir - auch aus Kostengründen - überlegen, ob wir die Zahnräder drin lassen und nur die Grate an den Bruchstellen rund feilen. Da es sich um einen 60PS Motor handelt und nicht um einen GTI und weil diese Stelle normalerweise keine Probleme macht, also werksseitig nicht unterdimensioniert ist, halte ich das für vernünftig. Aber man könnte natürlich drüber streiten.
Wahnsinn.
Würde mich interessieren, wieviel Kilometer das Getriebe hinter sich hatte.
Zitat:
Ich hoffe, ich nerve euch nicht mit dauernd neuen Threads von Getriebeschäden, aber den hier muss ich euch einfach zeigen.
ja krasse sache so sah mein CWV auch aus, bin es gefahren bis nix mehr ging. Der 5 gang sprang immer raus weil die welle sich durch das defekte lager bewegen konnte^^. Meins sah nach 230t so aus.
Zitat:
Ich hoffe, ich nerve euch nicht mit dauernd neuen Threads von Getriebeschäden,
Danke danke!
Zitat:
Also hat jetzt nur der geplatzte Ring so ein Krach gemacht?
so sah meins auch aus:
Danke Nelson! Das scheint wirklich genau der gleiche Schaden zu sein. Wie hat sich dein Schaden in den letzten Minuten angebahnt und angefühlt? Waren die Rollen beim Zerlegen noch im Lager oder schon im Getriebgehäuse verteilt? Haben bei dir auch die Zahnräder ein bisschen gelitten?
is jetz schon wieder über nen jahr, deswegen weiß ichs garnich mehr genau.
ich hatte aufjedenfall keine probleme mit der schaltung o.ä.
es hat einfach nur immer mehr geräusche von sich gegeben.
die zahnräder sahen im großen und ganzen noch ganz jut aus (außer das vom rückwärtsgang) und die rollen-lager haben sich zum glück fast alle am magneten gesammelt^^
Erstaunlich, dass es nur Geräusche gab und sonst nichts beschädigt war. Hast du nochmal Schwein gehabt.
Nabend,
so jetzt meldet sich Karli's neustes Getriebeopfer zu Wort ;P
Also zuerst einmal ich war ja den halben Nachmittag bei Karli und er hat mir richtig viel erklärt und gezeigt.
Lob auf jeden fall dafür.
Als wir dann das Getriebe offen hatten und Karli sagte, das er seine Kamera holen muss um das Innenleben des Getriebes zu fotografieren.
Da graute es mir schon.
Wie man unschwer erkennen kann hat sich das Nadellager verarbschiedet. Einige Ritzel, wie das von der Abtriebswelle und die vom Differential wurden dadurch in mitleidenschaft gezogen.
Das Ritzel von der Abtriebswelle, welches Karli auch schon erwähnt hat, ist halt leicht beschädigt. Jedoch denke ich das man es wieder verwenden kann, wenn die Zähne ein wenig nach bearbeitet wurden.
Was mir ein wenig Kopfschmerzen macht ist das Differential, da sind bei allen 4 Ritzeln überall leichte "Kerben" an den Zähnen, jedoch noch nichts herausgebrochen.
Achso die Laufleistung beträgt lt. Tacho 184tkm.
Es sind doch immer die Lager die kaputt gehen, oder sehe ich das falsch. Wenn man bei den ersten Laufgeräuschen das Getriebe zerlegt und die Lager tauscht, dürfte doch ein Gtriebe wieder zu retten sein, oder nicht?
Hi Peed,
stimmt, das Differential hatte ja auch Schäden. Davon hatte ich nicht gleich Fotos gemacht, aber das habe ich gerade nachgeholt und bin selbst etwas erschrocken. Hier müssen wir auch etwas machen.
Hier ein Bild von einem bedenklichen Zahn im Differential:
Es sind doch immer die Lager die kaputt gehen, oder sehe ich das falsch. Wenn man bei den ersten Laufgeräuschen das Getriebe zerlegt und die Lager tauscht, dürfte doch ein Gtriebe wieder zu retten sein, oder nicht?
Die Angst des Getriebeschadens schwebt ja über der Pologemeinde wie eine dunkle Regenwolke. Austauschgetriebe und Kosten von 1500-2000€ stehen im Raum. Ich würde sagen, wenn man rechtzeitig das Getriebe öffnet sollte sich doch der Ärger im Rahmen halten.
Zitat:
Die Angst des Getriebeschadens schwebt ja über der Pologemeinde wie eine dunkle Regenwolke. Austauschgetriebe und Kosten von 1500-2000€ stehen im Raum. Ich würde sagen, wenn man rechtzeitig das Getriebe öffnet sollte sich doch der Ärger im Rahmen halten.
Gibt es etwa bei den freundlichen Reperatur Kits für das Differential?
Ich habe jetzt mal ein wenig im Internet geschaut und nur Wellendichtringe gefunden & auch über solch einen Überholungssatz war nirgends etwas zu finden. : /
Böööh... ich komme einem Austauschgetriebe wohl immer näher. -.- Zumindest eins als Ersatzteillager. ^^
Peed, ich habe mal irgendsowas in der Art gehört, dass es so ein Kit geben soll. Aber wenn nicht, müsste es zumindes die 4 Ritzelchen neu geben. Und der Ein und Ausbau der Ritzel kann auch nicht sooo schwierig sein.
Aber insgesamt gesehen hast du schon Recht. Wir müssen entweder an vielen Stellen Kompromisse eingehen oder relativ viele Teile tauschen, wenn wir es 100%ig machen wollen. Fragt sich, ob es letztendlich nicht vernünftiger wäre, ein billiges Ebay-Getriebe zu holen. Die haben dann zwar auch das berühmte Abtriebswellenlager schon angegriffen (könnte man noch schnell erneuern) aber dafür wäre der Rest wenigstens in Ordnung.
Damit hättest du auch zugleich das Problem mit deiner zerbrochenen Seilzugumlenkmechanik gelöst.
die diff innenzähne sind mir soweit bekannt fast immer, gleich , auch schon durchs öffnen mehrer getriebe.
ich kann nächste woche ein 4gang getriebe aussem schrott holen und mal das diff schlachten(hab es weg geworfen da ich kein 4 gang getriebe mehr brauchte, und ebay sich nicht lohnt.
Wieviel würdest du für die Innenzahnräder des Diffs nehmen bzw für das ganze Diff, wo wir die Zahnräder selbst ausbauen würden?
Ich bräuchte noch einen Achsflansch. (den längeren der beiden) Sind die auch kompatibel zu den normalen 085er Getrieben?
versandkosten ? dann zerflück ich das heut abend, und lass es dir zu komm, denke rest dann per pn
So ich war gerade mal schnell nach der Arbeit bei VW.
Die neuen Ritzel inklusive irgendwelchem Zubehör sollen 105 - 175 euro neu kosten (Der genaue Preis kann erst genannt werden, wenn die meine Auto- & Getriebedaten haben).
Ich weis echt nicht was ich machen soll.
Ich glaube das Gott meine letzte Hoffnung ist. Wenn das Differential passen würde von den Abmaßen her.
wow heftig - aber trotz des schadens immer wieder interessant was karli da veranstaltet
zur not kann man ja noch den zahnkranz tauschen
im ernstfall ghetirbe vomm schrott was besser ist das aufmachen überholen und einbauen
Ich habe eben mal mit einem vom Schrottplatz telefoniert, der hat einige Polos da und ich werde da morgen auch mal dort vorbei schauen, da ich ja meine Schaltumlenkung erneuern muss.
Dann werde ich mich auch mal nach Getrieben erkundigen, was meint ihr verlangen die da so? Ebaypreise?
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt!
kommt immer auf den schrotti an
ich kenn schrottis die verlangen golfpeise und ich kenne schrottis die geben ein getribe für nen fuffi her
so getriebe schnell zerlegt.. nach dem gestern alles schief gegangen ist, kühlschrank kaputt ---> schildkröten aus der winterstarre erwacht... meine fresse was ein stress.
aber trotz alledem mein diff hatte auch schon schäden, aber vielleicht bemisst karli mal seine diff ritzel und ich vergleiche.
und das 4 gang getrieb hatte aussen kugellager mit kunststoff käfig, und abtriebsseite nu rollenlager.... wie beim fiesta getriebe.
Zitat:
und das 4 gang getrieb hatte aussen kugellager mit kunststoff käfig, und abtriebsseite nu rollenlager.... wie beim fiesta getriebe.
kann ich morgen machen, bin schon wieder zu hause. frau hat heute mal frei vor halb neun.
ja es ist erstaunlich, ich guck glaub auch nochmal ins 5 gang was da drin ist.
nehm da aber nur den deckel runter.
und jepp hat mich auch sehr verwundert
Oh oh das klingt nicht gut mit dem Diff. aber was will man machen.
Ich war eben mal auf dem Schrott & die schauen morgen mal ob die was passendes haben.
evtl hab ich noch was zum plündern da.
müsste karli nur mal eben paar maße auffen tisch hauen, dann würd ich das vergleichen, wenn die diff ritzel jetzt schon passen, wäre es ein kleines an mehr zu komm
Gott, ich habe die Ritzel noch nicht ausgebaut. Habe das Diff gerade vor mir liegen und versuche die Ritzel im eingebauten Zustand zu messen. Wird aber höchstens auf einen halben Millimeter genau und ich kann auch nur die Durchmesser messen aber nicht die Bauhöhen oder Zahngeometrien.
Sind hier nicht einige im Forum angemeldet die den ETKA besitzen? ^^
Die könnten ja rein theoretisch nach den Abmaßen von den Ritzeln schauen.
GKB usw. ist ja vorhanden.
in etka stehen nicht die maße
die ritzel sind in 2-6 minuten draußen.
die beiden ritzel in die die flansch greifen um 90 grad drehen, dann den plastik käfig zurück drehen, und dann das ritzel etwas tiefer schieben und raus fummeln.
dann geht das alles besser. ansonsten den querbolzen raus, und in unsortierter reinfolge raus nehmen, so hab ich s auch bei meinem ersten getriebe gemacht
Wäre ja zu einfach gewesen :(
Wenn man die Ritzel so einfach raus bekommt, dann werde ich sie vielleicht doch neu bestellen, falls deine nicht passen sollten.
Ich dachte das wäre ein größerer Aufwand, da waren doch auch noch irgendwo Nieten.
Ich habe das Differential nicht mehr so vor Augen, ich kann mich auch täuschen.
Nach meiner Messung im eingebauten Zustand scheinen die größeren Ritzel einen Außendurchmesser von 58mm zu haben.
Ich habe die Ritzel leider so nicht rausgefummelt bekommen. Sieht so aus, als wären die Ritzel minimal größer also das Loch vorne. Ich müsste wohl die Welle rausholen. Dazu müsste ich aber wiederum das Teil entfernen oder umbiegen, das dafür sorgt, dass die Welle nicht rausgeschleudert wird. Bei diesem Getriebe hier ist das mit Blechwinkeln gelöst, die am Diff vor den beiden Wellenenden festgenietet ist. Man müsste slso entweder die Nieten öffnen oder die Blechwinkel umbiegen, wobei sie sich nach dem aufbiegen vermutlich nicht mehr in die Ausgangsposition zurückbiegen lassen. Will man es korrekt machen, müsste man also einen der beiden Winkel entfernen, indem man die entsprechende Niete aufbohrt und nachher durch eine hochfeste genau passende Schraube ersetzt.
Ich glaube das Differential so auseinander zu nehmen, wie Karli es beschreibt, wäre zu viel gemurkse.
Ich stehe zwischen 2 Stühlen -.- Getriebe vom Schrott holen würde für mich bedeuten: Aus 2 mach 1!
Differential überholen -> viel zu aufwendig, da neue Ersatzteile zudem auch zu teuer sind.
Hab ich noch eine Alternative? ^^
Außer mit dem alten Diff. weiter zu fahren.
Ich habe mir mal eben das Getriebe hier raus gesucht, ist nicht allzuweit von mir entfernt. Müsste nach meinen nachforschungen für mein altes "ERD" in betracht kommen.
Nur die Schaltkulisse sieht irgendwie anders als bei mir aus.
http://www.ebay.de/itm/VW-Polo-6N1-Getriebe-DKF-44-KW-60-PS-erst-95tkm-/150714269916?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3AVW|Model%3APolo|Platform%3A6N1&hash=item23174540dc&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
die nieten aufbohren, nachher ganz ausbohren und dann ein gewinde reinschneiden. ist null problem.
ich hab die da immer raus bekomm mit welle drin.
58 mm passt ungefähr ,zahnhöhe ca 10, zahnbreite unten 8,5 oben im knick wo er rund wird 5mm und oben 3 mm.
und 13 zähne.
Danke Gott für die super Fotos. Genau so ist das mit den Wellenlagern auch beim Fiesta gelöst. Und da war wie gesagt, nach 445TKm kein Verschleiß zu erkennen.
Die Daten über die Zähne des Diff muss ich gleich mal nachmessen. Hatte heute zu viel um die Ohren, aber jetzt wird's ruhiger.
das danke gott hört sich immer geil an
Meinst du wirklich? Hatte ja 'keine Ahnung'.
Habe heute ein Golf-III-Getriebe von einem Kumpel geöffnet, der über Probleme mit seinem Rückwärtsgang klagte:
respekt
Bin ich da froh dass mein CWV bei 260tkm und trotz zügiger Fahrweise noch absolut keine Mucken macht!
mein cwu auch nicht aber ich werde es dennoch mal aufmachen und überholen
Das mit den Rückwärtsgängen scheint sich bei einigen Golf-III-Getrieben zu häufen. Es gibt in Youtube ein Video eines professionellen Getriebeinstandsetzers, wo beim gleichen Getriebe das gleiche Problem vorlag und Mechaniker erschienen mir nicht sonderlich überrascht.
Ich vermute die Ursache für das Problem liegt in der Einstellung des Getriebeschaltgestänges. Sieht so aus, als würde der Rückwärtsgang mehr oder weniger serienmäßig nicht voll eingelegt werden.
na also haben die 02a getribe auch ihre schwächen
Die Stärken von VW liegen nicht gerade in der Fehlerfreiheit und hochwertigen Verarbeitung der Produkte. Eher in der guten und günstigen Verfügbarkeit von Ersatzteilen und natürlich der Community hier in D. Und schön sind sie natürlich auch. Obwohl: Andere Hersteller bauen mittlerweile auch sehr schöne Autos.
Ich weiß nicht zu welcher Plattform die Seat ibiza Getriebe gehören ,wahrscheinlich nicht 0815 sondern wie bei dem Golf 3 ....
Mein Cousin erzählte mir jedenfalls neulich,dass sein Getriebe im Stand rasselt
Er wirds so lange fahren ,bis er damit stehen bleibt.
Vllt kann ich das Getriebe kriegen wenn ein neues Auto kauft.
Was brauch man alles um die Abtriebswellenlager zu erneuern ?
An Spezialwerkzeugen und Messgeräten für die Einstellung
mfg
musst mal gucken wenns den anlasser vorne hat ist es ein 02a wahrscheinlich
ist aber nicht so einfach in nem polo unterzubringen
komisch das es die im lupo gab (komischerweise auch beim avy und mit 6 gang)
Gerade bei anfälligen getrieben rät man dazu die a-wellen entsprechend der tieferlegung zu kürzen. Das hat zufolge das man den druck auf das dif. durch die tieferlegung minimiert.
macht schon n guten eindruck
Wenn man bedenkt, dass das ganze Spezialwerkzeug zusammen immer noch deutlich billiger ist, als eine einzige Getriebeüberholung machen zu lassen...
Und dann weiß man bei überholten Getrieben immer noch nicht wirklich, was man bekommt. Gab ja schon einige Leute hier im Forum, bei deinen die Überholten mit Mühe und Not die Gewährleistungsfrist gehalten haben.
der linke rote kasten unter der presse , was soll das genau sein, nur wegen der neu gier, ist das zum lager rein kloppen?
Ja genau. Die benutze ich für die Außenlageringe einzupressen. Die Sind aus Alu und damit viel weicher als die Lageringe. Damit ist garantiert, dass die Lagerringe nicht beschädigt werden. Und sie passen fast ganz genau in die Ringe der Schrägkugellager hinein. Optimaler geht es nicht. Ich benutze die Aluscheiben aber auch, um Simmerringe gleichmäßig einzutreiben. Geht auch super.
kannst die gehäuse hälfte auch kurz in ofen legen und die inne ringe ins gefrierfach
brauchst gar nicht kloppen. geht auhc sehr gut mit alu teile.
ich stelle in der firma gerne guss gehäuse auf eine herdplatte, und andere teile(wellen) ins gefrierfach, und lager dann raum temperatur.
ritzel etc. dann meist auch herd platte.
Ja das könnte man machen. Aber ich kann die Gehäusehälfte auch auf die Presse legen und die Ringe in aller Gemütlichkeit mit relativ geringer Kraft (2-3 Tonnen) einpressen. Ganz ohne Hitze und/oder Kälte und kerzengerade in 2 Minuten. Man muss nur schauen, dass das Gehäuse dort, wo das Lagereingepresst wird, gut unterbaut ist. Das mache ich mit einem passenden Stück Buchenholz.
jaja, wenn man so ne presse hat sollte man sie auch nutzen
ich arbeite viel mit teile die keine vernünftigen auflage punkte haben.
hab auch schonmal n gehäuse mit 50 tonnen gesprengt. :(
kann passieren
Wenn ich Bauteile habe, die nicht passen und zugleich keine vernünftige Auflage haben, muss ich immer ganz doll weinen.
Was für Maschinen baust oder reparierst du nochmal? Müssen ja ziemlich heftige Geräte sein. Kann man mal gucken kommen, wenn man mal bei dir in der Nähe ist?
heftig geht so
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
sowas kleines, manchmal auch größeres.
-------------------------------------------------
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
da arbeite ich als elektromaschinenbauer...
-------------------------------------------------
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
manchmal kletter ich auf den teilen rum , bevorzugt nordberg brecher, da die neuen alle zuviel empfindliche technik haben, wie sps und all so n kram.