Hallo ich hab ein Problem mit meinem Polo 6n,
und zwar dreht er im leerlauf hoch, anfangs nur im Kaltstart und seit ich die Drosselklappe gereinigt habe ständig. Die Drehzahl steigt dann von 2500 bis 3000 umdrehungen. Ich war dann in der werkstatt die haben dann das Steuergerät neu adaptiert und auf die Grundeinstellung zurück gemacht, hat nichts gebracht auch Batterie abklemmen, andere Drosselklappe(3 verschiedene gleicher Bauert,nummer)brachte keinenn erfolg.Die Schläuche Luftfilterkasten haben kein Leck und ziehen keine Falschluft und der Temperatursensor wurde auch gewechselt. Dann habe ich es auf 1800 umdrehungen senken können in dem ich am Zündverteiler rumgedreht habe, mit dem Ergebnis das ich bisschen weniger Leistung habe also somit nur ne Notlösung ist. Ich weiss echt nicht mehr weiter woran es noch liegen könnte :( wäre euch sehr Dankbar für Ratschläge was es noch sein könnte .....
könnte nen leck sein older der luftsensor(druckgeber)
Zitat:
könnte nen leck sein older der luftsensor(druckgeber)
Tausch mal den Temperatursensor und adaptiere dann nochmal die Drosselklappe (nachdem die Lernwerte zurückgesetzt wurden!).
Gruß
Zitat:
Tausch mal den Temperatursensor und adaptiere dann nochmal die Drosselklappe (nachdem die Lernwerte zurückgesetzt wurden!).
nein... liegt eigendlich immer nur an falschluft sowass... Magnetventil für Aktivkohle kaputt? Rückschlagventil vonner bremse. Vlt beim drosselklappe sauber machen die dichtung kaputt gemacht?
Nimm mal bremsenreiniger und schau mal ob er nen luftleck hat... Einfach draufsprühen. aufpassen das nichts durch die dk in den motorkommt..
Zitat:
nein... liegt eigendlich immer nur an falschluft sowass... Magnetventil für Aktivkohle kaputt? Rückschlagventil vonner bremse. Vlt beim drosselklappe sauber machen die dichtung kaputt gemacht?
Nimm mal bremsenreiniger und schau mal ob er nen luftleck hat... Einfach draufsprühen. aufpassen das nichts durch die dk in den motorkommt..
Also bis vor kurzem habe ich mich auch damit rumgeekelt.
Vielleicht hilt dir ja irgendwie meine Lösung.
Ich bin in die Werkstatt gefahren und die haben meine Abgaswerte gemessen, sowie die ganzen Daten durchgeguckt.
Als erstes natürlich Grundeinstellung.
So alles schön und gut, Drosselklappe fuhr Anschlag um Anschlag.
Nichts änderte sich.
Was man durch die Abgaswerte schön sehen konnte, war, dass der Lambdawert bei 0,998 lag.
Besser gehts ja fast garnicht.
Das KOMISCHE war allerdings, dass im Fehlerspeicher stand:"Lambdagrenzwert nicht erreicht.."(Oder irgendwie sowas).
Schonmal komisch. Dann haben wir entdeckt, dass die Temperatur der Kühlflüssigkeit 30° beträgt.
Wie soll das möglich sein, wenn der Wagen seit 20 Minuten lief?
Temperatursensor ausgetauscht, Grundeinstellungen.
Alles funktionierte wieder.
Lag wohl daran, dass der Wagen im kalten Zustand ja schlechtere Abgaswerte besitzt und somit höher dreht. Bei mir hat der Sensor eben dem was vorgegaugelt, daher auch der Fehler im Speicher.
Ich weiß, dass der Sensor bei dir ausgetauscht wurde.
Aber ich wollte einfach mal einen allgemeinen Ablauf beschreiben.
Vielleicht hilft der ja auch andere
Lg!