Hi liebe Polo gemeinde, hier mal eine idee die mir im Kopf rumspukt.
Wäre es eventuell nicht möglich unseren Polo sage ich mal zu steigern in sachen unterboden wie bei Formel und Sportwagen? (mit Tüvsegen) ja ich weiß klingt verückt aber denoch mal ein gedanke.
Oder wie bei Porsche und bei? TT der ausfahrbare Heckspoiler um den Anpressdruck für die Hinterachse zu erhöhen ist alles mal eine unausgegorene idee aber naja mal was anderes, Schliesslich wenn ich mal daran denke was unser Tieflader hier schafft. Ist auch mal echt klasse und geht an die grenze.
Und für alle kritiker ich erwarte nur konstruktives nicht so ausagen das ist schwachsin oder ähnliches.!
Liest sich fantastisch.
Wenn man jedoch den Polo anguckt, bzw. dessen Karosse merkt man, dass es ein Kleinwagen aus den 90ern ist, wo nicht wirklich Wert auf Aerodynamik oder anpressdruecke in jeglicher Form gelegt worden ist.
Wenn man jetzt anfaengt und kleine Diffusoren oder Spoiler verbauen moechte um optimale Ergebnisse zu erzielen braucht man in meinen Augen einen Luftkanal, ein gewaltiges Budget und hat am Ende keinen Polo mehr
Gruesse
Tristan
wenn man genug geld hat sollte alles möglich sein
ist gar nicht mal eine schlechte idee den Unterboden "dicht" zu machen
heckspoiler bringt wenig oder gar nichts beim 86C/2f, da die karossie nicht gerade sehr windschnittig ist
geht nur mal so um ein "paar" Veränderungen um den Polo zu optimieren aber des Erscheinungsbild bei zu behalten.
Geht mir hier nich um die Sicherheitsaspekte des wäre zu aufwändig für so ein Fahrzeug ABS oder ESP zu installieren aber so was anders um einfach noch nen Quäntchen mehr mal zu machen um auch was einzigartiges zu schaffen des wäre doch mal ne Aufgabe.
Die Aerodynamik ist mir ja auch bewusst die ist denke ich mal fast wie eine Schrankwand aber vllt lässt sich mit solchen mitteln immerhin was bewegen?
damit legst du bestimmt den Strömungswert ein wenig nieder wenn du den unterboden glatt machst, nur es stellt sich jetzt die frage wie willst du das machen ?
"plastik" zuschneiden und anbringen, oder evt Carbon ?
Denke mal Carbon wird teuer aber denke mal mit Gut angeschweißten mittelstarken Stahlplatten wäre des doch auch machbar, vermute ich mal.
Und am besten dazu noch den Motor schön vom TT-RS
hier im Forum hat einer nen Diffusor unter seinem Polo
mir fällt grade leider sein Name nicht ein, aber der Polo ist glaube ich ROT SCHWARZ und auf den Bildern fährt er Slalom
Stahlplatten wären zu schwer, da würde es abskunstoff auch schon tuhen
Glatte oberflächen sind aber nicht immer gleich besser!
Kenn mich zwar nicht supi mit Aerodynamik aus aber
: Glatt ist nicht gleich besser! wer weiß denn, wie sich der strömungsabriss dahinter verhält?
deswegen kommen nach hinten ab verlaufend kleine Diffussor etc
mhhh hab ich nach geguckt... Heckdiffusor eines Ferrari F430... geht!
da der Polo hinten ziemlich leicht ist wäre so etwas bestimmt nicht wirklich schlecht (wäre er hinterrum stabiler)
ich mein, beim Corrado bringt der Heckspoiler ja auch ~60% mehr Anpressdruck auf die Hinterachse. und der fährt doch ab 120km/h aus.
dann guck mal was der heckdiffusor kostet und wenn soll es ja nichts von der stange sein ^^
nicht unbedingt, der polo neigt immer dazu mitm arsch wegzurutschen, weil der so leicht ist, wenn du richtig in die Kurve gehst, kommt hinten der Arsch -.- oder er macht die "pinkelstellung"
nur beim Polo bringt der heckspoiler oben nichts -.-
corri ist auch ne andere Welt
daher ja auch mein Gedanke wie beim Großen Vorbild dem Porsche 911 oder beim TT aber naja die frage ist mit was sich so was kosten technisch zu buche schlägt? Wird mit sicherheit nich billig aber wäre ja echt mal nen unikat und wie es mit Tüv da aussieht wäre auch interessant!
also 2 große scheine kannste bestimmt fürs Material weglegen, weil das extra angefertigt werden muss dann musst du halterungen etc bauen
und was der Tüv dazu sagt, das würde ich gerne mal wissen, wenn müsste man das gleich vorab mal mit dem Tüvman abklären ob das möglich wäre
Warum sollte das nicht möglich sein? Tüv technisch
Vom Ferrari, wäre natürlich nicht bezahlbar!
(war ja auch nur ein beispiel)
Reicht doch, wenn das so aussehen würde hinten :
Artikelnummer: 310262150042 (ebay)
Aber ob das alles so hinhaut, wie es soll ?
das sollte auch für die anderen Teilnehmer nicht gefährlich werden
das ist ja nur hinten der ansatz ^^
wir sprechen vom kompletten Unterboden und da wird nur eine komplett verkleidung helfen
Unten alles glatt machen, mit was auch immer, ist aber eigentlich Quatsch.
siehe hier : [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
da ist der Motorraum unten wohl zu und sonst unten alles bissel glatt (glatter unterbodenschutz) und dann kommt hinten der kleine diffusor hinten...
Oder Blech? O.o
du kannst aber auch nicht ein neues auto mit einem alten vergleichen
alleine der Auspuff ist strömungstechnisch schon eine"Katastrophe" und mit Unterbodenshutz ist das lange noch nicht gut
wenn komplett was drunter, und glatt machen
Mach ich auch gar nicht! (den vergleich stellen)
Problem Punke die man durch das Bild sah sind nunmal Vorne (unterm Motor) und hinten Hinterachse/Tank bereich.
Nur kann man hinten nicht viel machen! Da keine einzelrad aufhängung.
Das macht sich mit der durchgehenden Hinterachse schlecht. da sie ja federt.
Der mittelteil ist so wie er ist, recht gut.
Man müsste das vielleicht beim Polo auch mal sehen, im Windkanal
(ich weiß, zu teuer) aber das wäre mal sehr hilfreich.
gut
ja da sind die doch man kann was machen ein blech ab vorne vom tank nach hinten ziehen und da wo die achse ist einen leichten hügel machen
und den auspuff abdichten
Aber! komplett ein blech von vorne nach hinten wäre quatsch.
Man müsste vorne eine abdeckung unterbauen - dann wäre der größe Turbulator, schon mal weg.
Und hinten... ja irgendwie so
Aber bitte alles nicht aus (stahl)blech ! viel zu schwer
nene nicht komplett
vorne iwie mit der Ölwannen abdeckeung vom Polo 9n abdecken, dann den Tunnel iwie Abdichten, aber trz !belüftet! und halt hinten so eine art abdeckung
wenn dann nur aus ABS-Kunstoff etc
Vorne und Hinten reicht!
Der Tunnel - da sehe ich keine Notwendigkeit.
kaum turbulenzen also vernachlassbar
Der Auspuff ansich stört auch nicht ...
Wenn man sich den Polo von unten hinten anguckt und guckt was passiert wenn luft von vorn nach hinten strömt wird sie sich dort sammeln hinter der heckschürze, bei der reserverad mulde.
(da ist ja hammer viel platz) ist ja wie ne wand!
wenn man das weg bekommt- dann wäre das schon mal richtig gut.
joar :P
ja, oder man macht die "dicht"
Dann müsste man das hinten genauso tief bauen wie den rest.
Und man hat einen noch größern Kofferraum
-also sind es nur 2 Punkte für einen einigermaßen strömungsgüstigen Unterbau
Vorne : evtl. 9n abdeckung
Hinten: die strömende luft darf nicht nach oben kommen.
weil sie sonst wirklich den Polo abbremst und bzw.
sie rollt da drunter und hebt den so hinten (leicht) an.
Zitat:
Hi liebe Polo gemeinde, hier mal eine idee die mir im Kopf rumspukt.
Wäre es eventuell nicht möglich unseren Polo sage ich mal zu steigern in sachen unterboden wie bei Formel und Sportwagen? (mit Tüvsegen) ja ich weiß klingt verückt aber denoch mal ein gedanke.
Oder wie bei Porsche und bei? TT der ausfahrbare Heckspoiler um den Anpressdruck für die Hinterachse zu erhöhen ist alles mal eine unausgegorene idee aber naja mal was anderes, Schliesslich wenn ich mal daran denke was unser Tieflader hier schafft. Ist auch mal echt klasse und geht an die grenze.
Und für alle kritiker ich erwarte nur konstruktives nicht so ausagen das ist schwachsin oder ähnliches.!
@st2000
so kann man es sagen ^^
Windkanal muss nicht sein, da fällt mir die Geschichte mit den Wollfäden bei Team Schrick wieder ein
Es gab Ende 80er oder Anfang 90er Jahren mal so eine Unterbodenabdeckung für den 2er Golf. War vor allem für Verbrauchsoptimierung gedacht und soll um die 10% Ersparnis gebracht haben.
Das Teil war aus Kunststoff und wurde an den Schwellerunterkanten befestigt. Probleme gab es mit dem Tüv, weil befürchtet wurde es könnten sich "entzündliche Dämpfe" zwischen Abdeckung und Unterboden sommeln. Wie und ob das gelöst wurde und ob sich das Teil durchsetzte hab ich nicht weiter verfolgt...
mfg
Da könnte man auch die Ölwannenabdeckung vom Polo 9n nehmen
Zitat:
nicht unbedingt, der polo neigt immer dazu mitm arsch wegzurutschen, weil der so leicht ist, wenn du richtig in die Kurve gehst, kommt hinten der Arsch -.- oder er macht die "pinkelstellung"
Aber man kann die Wollfäden schlecht unter dem Auto sehen ....
Mhhh... also ich merk schon, das mein Heck sehr leicht ist.
Autobahn Auffahrt (Autobahn Kreuz also mit doller Kurve), Tacho bei 100-110km/h
und dann merkte man, wie das ganze Heck immer leicht hüpfte und nach aussen wollte.
Abbiegen
an der Ampel gleiche sache... Grün, ich fahr los ("rasanter ) lenkeinschlag,
wo ich hin will, und dann merk man das Heck auch schon ganz gut.
bei trockener Fahrbahn!
Zitat:
wie das ganze Heck immer leicht hüpfte und nach aussen wollte.
Zitat:
Das ist mir ja noch nie passiert. Wenn ich mti Handb remse irgendwo rum gehe, dann kommt das Heck. Aber egal wie doll/ruckartig ich einlenke, das Heck kam auf normalen Ausphalt noch NIE raus.
Wenn beim 2F das Heck ausbricht, ist Euer Fahrwerk (oder hintere Reifen oder sonst was) scheiße. Zumindest, wenn das nicht durch Lastwechsel provoziert wird.
Was die Aerodynamik angeht: Ich bin schon der Meinung, daß man auch bei einem älteren Auto noch optimieren kann. Das Problem ist, gescheite Messungen zu machen, um zu sehen, ob die Maßnahmen nützen. Weil: Aerodynamisch ist nicht immer das, was wir dafür halten.
Die Wollfäden könnte man mit einer USB-Kamera beobachten.
Eine Verbrauchsanzeige wäre nützlich, ich bin nicht sicher, ob man die über KW 1281 kriegen könnte.
Den Unterboden ganz zu schließen halte ich für eine weniger gute Idee, weil dort heiße Luft aus dem Motorraum abziehen muß.
Ich habe die Werte gerade nicht zur Hand, aber der Anteil des Unterbodens am gesamten Luftwiderstand ist nicht so groß, wie man denkt - etwa der gleiche Prozentsatz wie doe Vorderräder. Also einfach mal nicht so breite Schlappen drauf machen
Wer englisch kann, findet bei autospeed.com vieles zum Thema; in die Suche "drag" eingeben.
DER deutsche Fachmann zum Thema ist wohl Wolf-Heinrich Hucho - sein Wälzer kostet aber etwa 100,-, das wollte ich mir auch nicht gönnen...
Zitat:
Eine Verbrauchsanzeige wäre nützlich, ich bin nicht sicher, ob man die über KW 1281 kriegen könnte.
Das Protokoll, in dem das Steuergerät seine Daten an die OBD-Schnittstelle liefert.
Mehr auf blafusel.de
Zitat:
dann bist du noch nie einen leeren polo gefahren....
naja, dann fahr mal einen der gewischt am arsch hat weil er leer ist...
So etwa?
genau das macht der Polo gerne
naja das lag aber auch n bisschen am lastwechsel oder?
joar ein wenig
aber der Polo kommt gerne mitm arsch gerade wenn er leer ist
Ich weiß nicht was eure Polos machen, aber meiner kommt auser wenn Schnee ist nicht mit'n Heck.
Wenn er leer ist weiß ichs nicht, meiner ist nicht leer und den werde ich auch nicht leer machen.
Meiner ist Leer + Putzzeug in der Reserveradmulde. Kein Überrolbügel.
Hat bis jetzt nur übersteuert bei bewusst heftigen Lastwechseln mit Bremseinsatz. (Oder wie ich gesagt habe, mit einer abartigen Felgendimension)
Ja gut, man kann sich streiten. Habe aber auch ein fachmännisch eingestelltes KW V2 drinn, welches auf die jetztige Rad/Reifenkombi abgestimmt wurde (195/45R14 auf 6,5 Zoll breite).
Aber zum Teil geht das ganze Thema ja wieder in den Bereich "Wenn man keine Ahnung hat...".
Behaltet euch bitte immer im Hinterkopf, dass Modifikationen, bzw. abgenutzte Teile an Fahrwerk, Rädern oder Bremsen sogar todesgefährlich sein können!