Hallo,
Bin gerade dabei meinen polo1 zu Restaurieren, nun habe ich ein paar Fragen.
Kann ich den innenteppig und die dämmung sowie den Ter drausen lassen?
Schlimm wen kein Typenschild mehr vorhanden ist?
Wie bekomme ich die scheiben ohne Schäden ausgebaut.
Wie bekomme ich die schaltkulisse raus?
Mfg Luigi Danke im Vorraus
Kann dir zwar nicht bei allem helfen, aber ich geb mein bestes:
Zitat:
Kann ich den innenteppig und die dämmung sowie den Ter drausen lassen?
Wie bekomme ich die scheiben ohne Schäden ausgebaut.
die gumis der scheiben mit nem handelsüblichen haarfön (kein heisluftfön)
schön warm machen nicht zu heiß, versuch das ganze gummi der scheibe mit deinen fingern üer die kante zu schieben, ganz vorsichtig immer in langsamen schritten, und vor allem gleichmäßig und sachte dann sollte es gehen.
HI
Ok Besten dank für die hilfe werde es die tage ausprobieren.
hat schonmal jemand erfahrung gemacht wie es mit den zrleisten in den scheiben gummis ausieht wie die abgehen und wie ich die wieder dran bekomme`?
Moin!
Teer und Innendämmung unbedingt rausschmeißen!
Die Innendämmung (Filzmatten) saugt sich gerne mit Flüssigkeit voll, ein Garant für Rost!
Teerpappen am Innenboden entfernen, darunter siehst du erst, wie gesund/krank dein Unterboden ist.
GANZ WICHTIG:
Hintere Seitenverkleidungen entfernen und an der B-Säule Richtung Schweller greifen. Da ist ein Schaumstoff-Pfropfen - sofort entfernen! Das Drecksteil ist schuld, wenn die B-Säule in diesem Bereich durchgammelt!
Chromkeder kiegste mit etwas Geduld auch ohne Beschädigungen aus den Gummidichtungen, wenn die Scheibe noch verbaut ist.
Himmel entfernen und die Dachspriegel überprüfen!
Dort würde ein hygroskopischer Klebstoff verwendet, Rostbildung und Durchrostung am Dach von INNEN NACH AUßEN vorprogrammiert.
Gruß
@ audi50ls
wenn jeder in diesem Forum so Antworten würde wären viele Probleme sehr schnell behoben !
Danke für die Blumen
Ich bereite gerade die 3. und 4. Typ86 Vollrestauration vor, setze mich schon knapp 15 Jahre mit dem Thema "Audi 50 / Polo I" auseinander.
Bei Fragen schick mir einfach ne PN!
P.S.: Auch ich bin kein ALLWISSENDER!
Es gibt etliche hundert Unterschiede gerade in den Baujahren ´74 bis ´79 (vor Einführung des 1F).
Aber man bemüht sich
Gruß
Jow Danke dan kann ja nichts mehr schief gehen
wenn in der zeit noch mehr fragen auftauchen schreib ich nochmal.
Besten dank
zum typenschild, meines wissens muss der dran sein weil auf deisem ja die fzg nummer etc etc vermerkt ist, ohne dieser hast du zwar apapiere kannst aber nicht nachweisen ob diese von dem fzg gestell sind.
außer ich verwechsel das jetzt grad mit etwas dann tuts mir leid
Das Blechtypenschild ist nicht zwingend erforderlich, solange du die Fgst.Nr. noch in der Spritzwand oder woanders eingeschlagen hast
jop fahrgestell nummer hab ich in der spritzwand eingeschlagen!
habe vor da die doppel weber drauf zu packen die ich dabei bekommen habe,weis nicht ob die stört :lol: