Hallo,
seit einer Woche bin ich stolzer Besitzer eines 2F STH 1.4D (1W), EZ 1/1994, 125 tkm. Mein kleiner Trecker... Die Werkstatt meines Vertrauens hat ihm einen sehr guten Zustand bescheinigt, bis auf folgendes Problem:
Das rechte Vorderrad eiert. Man sieht es schon wenn man es dreht (aufgebockt), ausserdem schleift die Bremsschreibe 1x pro Umdrehung an den Bremsklötzen. Man merkt es leicht beim Fahren, es wird stärker in linkskurven und besonders stark (fast unerträglich) beim Bremsen. Es liegt nicht an der Felge oder den Reifen: es wurden neue Reifen aufgezogen und dabei die Felgen "vermischt" so dass vorne rechts letzt die von hinten links ist, dadurch hat sich an den Symptomen nicht geändert.
Was sollte ich tauschen? Was kann da verbogen sein? Die Bremsscheiben und -klötze scheinen recht neu zu sein. Ist mir mit einem "Gelenksatz Antriebswelle radseitig" geholfen? Oder kann das an anderen Teilen (Radlager etc.) liegen?
Danke schonmal
boernhard der treckerfahrer
Hallo
Ich würd jetzeinfach mal sagen des deine radnabe krum is,denn wenn wie du sagst räder getauscht sind,und die bremscheibe schleift,kannich mir nur die radnabe als ursache vorstellen,antriebswelle eher weniger
Mario
radlager?
was denn sonst
Wieso ganz klar radlager? Bitte die Aussage begründen!
Ich würde vom Lesen der Symptome auch auf die Radnabe tippen, das erklärt nämlich das eiernde Rad und die schleifende Bremsscheibe. Die Nabe muss nicht krumm sein, kann auch nur ungleichmässige Rostverteilung unter der Bremsscheibe sein.
Ne ordentliche Werkstatt sollte ne Messuhr zum Bremsscheibenrundlauftest haben, mit der kann man auch mal die Radnabe überprüfen.
Hallo Boernhard Buldog-Fahrer,
was ich Dir jetzt vorschlage ist so wie ichs beschreibe soicherlich einie der preiswertesten Lösungen, aberein bischen naja, Du mussts dann schon auch so machen, wie ichs beschreibe, sonst kanns gefährlich werden.
Wegen 500 Metern oder 1-2 Km Testfahrt einmal um den Block zu verkehrsarmer Zeit virsiuichtigs gefahren sollte das das Problem nicht sein aber ne schnittige Kurve würd ich nicht fahren wollen
1. Hole vom Schrott mal ein ganzes Federbein, baue es wie ies ist bei Dir
ein und mach ne kurze Testfahrt, bitte sehr sehr vorsichtig fahren.
Federn und Dämpfer verschleisen normal axial und müssen normal
immer aixal getauscht werden. Unterschiedliche Stossdämpfer und
Federn auf einer Achse, können beschissenen bis gefährliche
Fahreigenschaften haben.
2. a Wenn das Eiern dann nicht weg sein sollte baue "Dein"
Orginalfederbein wieder ein !
2. b Sollte es weg sein baue das Federbein ebenfalls aus und baue in dem
Federbein den Dämpfer und die Feder aus "Deinem Orginalen" Federn
ein.
Damit Du axial wieder "den gleichen" Verschleiss hast.
Mit einem andern Federbein sollte das Thema normal gegessen sein und vom Sc'hrott kostet das nicht die Welt und mit ein Bischen Geschick kannste das alles selber in der heimischen Garage machen ; ich würde das auch selbst machen
Aber ggf kannste auch mit dem gerauchten Federbein in eine Wekrstatt gehen die sollen das umbauen
Und was ist wenns immer noch eiert? Geld fürs Federbein für nix rausgeworfen! :(
Und nebenbei, axial ist hier eher das verkehrte Wort, achsweise trifft es wohl eher. Wobei selbst das nur bedingt stimmt, meistens geht nur ein Dämpfer in die Wicken. Aber das braucht man ja nicht unbedingt hier zu thematisieren. Fakt ist, den Aufwand mit dem Hin- und Herwechseln würd ich nicht betreiben. Gute, günstige Werkstatt suchen, die sollen Nabe und Bremsscheibe auf Rundlauf prüfen. Vllt. bringt auch der Ausbau der Scheibe schon was und man sieht ne verrostete Nabe die nach entrosten pikobello gerade läuft?!
Hi Steffen, was Du schreibst ist sicher richtig, aber und jetzt kommts:
Die Scheibe vorher runternehmen und abchecken ob man was sauber machen muss, ok da diskutierien wir nicht -->geschenkt das macht man zu erst.
Darüber hinaus bin ich mit Dir nicht einer Meinung weil:
Das von mir Beschriebene kannst Du alles zu Hause selbst machen. Ein Ratschenkasten, Brechstange bzw, ein Montiereisen, und ein paar Ringschlüssel mehr Werrkzeug braucht man hierfür nicht.
Die Werkstatt mit der Messuhr die kostet immer schonmal Geld und bestenfalls nur den Fehler und nicht das Ersatzteil, das bekommst Du dann warscheinlich auch noch als Neuteil eingebaut :( .
Von den Kosten her wird das wohl so aussehen, daß Du zu den Werkstattkosten mehrere Federbeine kaufen könntest.
Und sehr groß ist die Warscheinlichkeit, daß das Rad am andern Federbein auch eiert, dann auch nicht auf Ebay kostet ein Federbein ca 35 € incl Versand
http://cgi.ebay.de/VW-Polo-86C-1-0-1-3-Federbein-V-R-M-Achsschenkel_W0QQitemZ350135844538QQihZ022QQcategoryZ61936QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
DAmit wirst in der WErkstatt nicht ganz hinkommen und die Warscheinlichkeit daß as funktioniert ist recht groß und wenns dann geklappt hat ist mir fast egal warum, das muss ich dann nima wissen was am alten Federbein faul war
Ist halt auch ne Frage
a wie geschickt biste selbst als Schrauber
b wieviel Kohle haste (ich mit Harz4 bin da nicht wirklich gut bestückt)
c wie regelmässig brauchst Du Dein Auto( z.B. musste damit täglich zur
Arbeit fahren oder nicht ?)
d wieviel Zeit hast Du bis es gemacht sein muss bzw. wieviel Zeit
willst/kannst Du selbst investieren
Blöd nur das die meisten 2F noch serienmäßige Dämpfer drinhaben, da ist nix mit hin- und herwechseln. Da das Problem aber höchstwahrscheinlich von der Radnabe kommt kann man auch gleich Radlager und Nabe wechseln. Aber das sind alles Spitzfindigkeiten, muss jeder für sich entscheiden. Bevor ich irgendwelchen Kram wechsel schau ich halt lieber was überhaupt Ursache ist.
genau!erstmal nachschauen
aso für alle die es nicht wissen der 86c hat nur federbein und radlager...
und keine einzelne radnabe...
da muss eh das federbein raus...um das radlager rausdrücken zu können
Also die Radnabe ist das wo das Rad draufsitzt, was sich mitdreht von daher muss es ein einzelnes Teil sein! Vllt. von daher lieber den Ball flach halten und nix sagen.
is klar super schrauber
Naja man muss halt kein falsches Wissen vertreiben. Das was du meinst ist ein Achsschenkel oder auch meinetwegen Radlagergehäuse.
Zitat:
aso für alle die es nicht wissen der 86c hat nur federbein und radlager...
und keine einzelne radnabe...
da muss eh das federbein raus...um das radlager rausdrücken zu können
Zitat:
Sollte es weg sein baue das Federbein ebenfalls aus und baue in dem
Federbein den Dämpfer und die Feder aus "Deinem Orginalen" Federn
ein.
@the orange...ja genau so meinte ichs auch hatte ich wohl nicht genau gebrillt was du geschrieben hast sorry aber meine es auch so...
kann es selber nicht leiden wenn manche leute blödsinn erzählen und rege mich drüber auf...und jetz passiert mir sowas...wie peinlich :(
naja also ich meine das das radlager ein weg hat...
kann man ganz einfach ausprobieren indem man das auto aufbockt und wenn das rad frei hängt mal vorsichtig dran wackelt...
nen kumpel hatte sogar das problem bei seinem steilheck das die radnabe die in des lager gepresst ist ausgewaschen war...das lager selber sogar noch heile is...
hoffe ich habe mich jetz gut genug ausgedrückt
Vielen Dank an alle für die zahlreichen Antworten!
Ich werde jetzt folgendes versuchen.
1. Kostenvoranschlag in freier Werkstatt machen lassen für Radnabe wechseln.
2. In Urlaub fahren, mit dem anderen Auto, der Trecker kommt in die Scheune
3. Wenn ich wieder da bin nehme ich mal Rad und Bremsscheibe ab.
4. Wenn Radnabe wechseln zu teuer ist werde ich wohl ein Federbein in der Bucht bestellen oder vom Schrott holen und dann selbst umbauen (hab ich schonmal bei Golf II gemacht ...).
Was ich nicht verstehe: Wieso kann ich die Patronen nicht umbauen zwischen Federbeinen? Im Etzold steht alte Patrone raus, neue rein, fertig.
Ich melde mich wenn das Problem behoben ist (Januar hoffentlich).
boernhard
sooooo will auch was dazu sagen
undzwar wenn man so vorgeht wie einer beschrieben hat hier mit dems chrottplatz usw federbein besorgen bliblablubb muss ich dagegen sprechen.....
nämlich erstens, was is das fürn aufwand bitte? sicher für schruaber keind ing.aaaber für en leihen? desweiteren musste ja nicht nur das federbein bezahlen vom schrott sondern auch noch nachher die spur einstellen, desweiteren wenn man ja dann ne probefahrt macht kann man nicht zu 100% sehen ob es in ordnung ist alles, denn dann ist die spur verstellt und das auto lässt sich ggf. überhaupt nicht mehr gut steuern...
also fahr einfach dín de werkstatt, lass nachgucken und gut..
gruß
PS: viel spass im urlaub
@ass
Stimmt, aber nur wenn die eine "mobile Presse" haben und dafür nicht das Federbein ausbauen müssen.
Und "Laie", naja, vielleicht sind meine Kenntnisse ein wenig eingestaubt, aber ich hab vor Jahren beim Golf II ein komplettes Fahrwerk eingebaut (und wieder ausgebaut weils zu hart war...).
Danke für die Urlaubswünsche
boernhard
Boernhard wohin gehts im urlaub ?
Was die Dämpfer angeht muss ich sagen ich hab die bei mir schonmal gewechselt das sind bei mir komplettdämpfer im Standrohr eingesetzt,
An die komischen Orginalteile habe ich auch nicht mehr gedacht, aber da war was, aber bei einem 14 Jahre alten Wagen ist es dann aber auch gut möglich daß die Dämpfer schon mal getauscht wurden.
Was sich mir jetzt allerdings nicht erschließt ist warum man die Spuhr danach neu einstellen muss wenn man den Federbein ein- und ausbaut. Aber ich lass mir das ja gerne sagen