# - heute - 12:02:48Hallo Leute!
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es hier zu Missverständnissen gekommen ist. Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich mich etwas unverständlich ausgedrückt habe...
Wenn ich von der Leerlaufdrehzahlregelung spreche, dann meine ich das Steuergerät, welches die Leerlaufdrehzahl regelt. Es nützt also nichts einfach die Leerlaufdrehzahl etwas höher einzustellen, denn damit ist das Problem nicht behoben!
Wie ich bereits erklährt habe, sorgt die Leerlaufdrehzahlregelung dafür, dass die Leerlaufdrehzahl bei niedrigen Aussentemperaturen höher und bei hohen Aussentemperaturen tiefer gehalten wird. (Die Ausführungen, weshalb das so ist, findet man in meiner Antwort vom 17.03.2006 in diesem Thread) Funktioniert dieses Regelungssystem nicht mehr, dann kann die Leerlaufdrehzahl nicht mehr den Temperaturen entsprechend reguliert bzw. variiert werden. Aus diesem Grund muss dieses Regelungssystem, die sogenannte Leerlaufdrehzahlregelung ausgewechselt werden!
Übrigens, diese Angaben habe ich mir nicht einfach so ausgedacht! Mein Vater ist Dr. sc. techn. Dipl. Masch.-Ing. und Dozent für Regelungstechnik der ETH Zürich. Er war derjenige, der dieses Problem erkannt hatte und mir den Sachverhalt genauer erklährt hat.
Wenn ich mich also unklar ausgedrückt habe, möchte ich mich hier in aller Form entschuldigen!
Wenn Ihr alles andere bereits versucht habt, um das Problem mit dem aussteigenden Motor zu beheben, dann überprüft doch die Möglichkeit des Ersetzens der Leerlaufdrehzahlregelung.
Liebe Grüsse, SWISSliner